- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: MEGA8 wird heiß nach Anschluss von Maussensor ADNS-2610

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2007
    Alter
    53
    Beiträge
    60
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja, inklusive meinem rechten Zeigefinger, den habe ich mir in den letzten zwei Tagen mindestens zwanzig mal verbrannt ))

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2007
    Alter
    53
    Beiträge
    60
    Also, ich fange nochmal neu mit der Platine an. Da ich Anfänger bin, wäre ich Euch dankbar wenn Ihr mir ein kurzes Feedback über meine Schaltung geben könntet. Hauptsächliches Ziel ist es einen kleinen Regelkreis aufzubauen. Sensor: ADNS-2610, Motor (im Schaltbild die Spule) soll ein- und ausgeschaltet werden. Unterschied Schaltbild - Realität: Meine Versorgungsspannung liegt bei 16V.

    Ich freue mich über jeden Tip.

    Hier die Schaltung:

    Bild hier  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    nimm in zukunft ein kleines wachskorn von ner kerze....da musst du dir net immer die finger verbrennen ....oder flussmittel geht auch.....das korn dann auf den IC und anschalten...wenns schmilzt......strom weg...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    ich würde von pin 11 des atmega noch n 10K oder höher gegen gnd schalten damit der n-Fet auch bei abgeschalteten Atmega ordentlich sperrt und noch ne schutzdiode von GND nach Drain da Induktionspannung an der Spule Schaden anrichten könnte.
    VCC würd ich noch mal anständig puffern mindestens 100uF
    D2 würd ich eher vom 7805 Pin3 nach pin1 schalten
    PS wo ist die Spannungsversorgung des MAX232

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Die Diode von GND nach Drain bringt nur mäßig was, da dort ja eh schon eine ist - die Body-Diode vom MOSFET nämlich. Ich würde eher eine Freilaufdiode über die Last, also vom Drain zu +12V legen, Leistungsklasse: Motorstrom+x, für einen "Spielzeugmotor" reicht vielleicht eine 1A-Diode, 1-2A Motorstrom 3A-Diode usw. Die Diode darf gerne etwas schneller sein, wenn keine PWM gefahren wird - was ich wegen der dafür ungeeigneten MOSFET-Ansteuerung nicht hoffe - reicht aber auch eine 1N400x/1N540x.
    Was soll die 4148 hinterm Spannungsregler? Leg lieber eine 1N400x vom Ausgang zum Eingang des 78ers, bewahrt Dich u.U. vor weiteren Ausfällen.
    (ups, hat mein Vorschreiber ja auch schon gesagt - naja lass ich mal stehen, um die Wichtigkeit zu unterstreichen )
    Warum wird die LED für den Sensor mit 12V betrieben?

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2007
    Alter
    53
    Beiträge
    60
    Hallo,

    danke für die Tips:

    von pin 11 des atmega noch n 10K oder höher gegen gnd schalten damit der n-Fet auch bei abgeschalteten Atmega ordentlich sperrt
    Genau das Problem hatte ich, dass der FET beim Einschalten der Versorgungsspannung durchschaltete. Widerstand habe ich ergänzt.

    VCC würd ich noch mal anständig puffern mindestens 100uF
    Ok, ich habe einen Kondensator mit 220uF hinzugefügt. Die 100uF vor dem 7805 habe ich ebenfalls durch 220uF ersetzt.

    D2 würd ich eher vom 7805 Pin3 nach pin1 schalten
    Was soll die 4148 hinterm Spannungsregler? Leg lieber eine 1N400x vom Ausgang zum Eingang des 78ers
    OK, ich habe die 4148 gegen eine Diode 1N4001 ausgetauscht und vom Ausgang zum Eingang des 7805 eingebaut. Diese Einbauweise erscheint mir logisch. Vorher hatte ich wohl einen Denkfehler.

    PS wo ist die Spannungsversorgung des MAX232?
    Hier:

    Bild hier  

    Ich würde eher eine Freilaufdiode über die Last, also vom Drain zu +12V legen
    Freilaufdiode 1N5400 mit 3A habe ich eingefügt. PWM ist nicht geplant.

    Warum wird die LED für den Sensor mit 12V betrieben?
    Die LED ist sehr hell. Da mir bei meinem ersten Versuch der 7805 überhitzt ist nachdem ich den ADNS in Betrieb genommen hatte, gehe ich davon aus, dass die LED des ADNS zu viel für ihn war. Ich würde den 7805 gerne ohne Kühlkörper betreiben und ihn durch diese Massnahme entlasten.

    Ansonsten bestelle ich mir einen 74HCT244 DIP um den Programmer wieder in Gang zu bringen. Außerdem ein Netzgerät mit 12V und 65 Watt, und einen neuen Lötkolben.

    So sieht die Schaltung jetzt aus:

    Bild hier  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das von dir gekennzeichnete ist die Ladungspumpe des MAX, die Stromversorgung liegt auf Pin 15 und 16, das musst du dir mit "invoke" holen im Eagle.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2007
    Alter
    53
    Beiträge
    60
    Was bedeutet "mit 'invoke' holen im Eagle" und was bedeutet "Ladungspumpe"?

    Was passiert mit den Pins 6 und 7 des Max, ist deren Beschaltung ok?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ladungspumpe ist die Schaltung im 232, die aus den +5V die benötigten +/-10V macht. Unbenötigte Pins vom MAX können offen bleiben, der hat Widerstände drin.
    AREF des AVRs gehört NICHT an Vcc, der kann per Software daran geschaltet werden, oder mit einer externen Referenz gespeist, oder als Pufferausgang der internen 2,56V-Referenz dienen, aber bitte nicht mit Vcc verbinden, so kann man mit einem Softwarefehler die Hardware beschädigen!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du klickst auf das Icon "invoke" dann auf den MAX, da geht ein Fenster auf mit VCC und GND, das anklicken und OK, dann hast du auch die Stromversorgung des MAX im Schaltbild.
    AREF gehört mit einem C 100n an GND.
    Hubert

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad