- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 155

Thema: Mein allererster Roboter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo Simon91,
    herzlich willkommen im Forum.

    Na dann wollen wir doch mal für dich, und alle die hier auch noch Fragen haben, alles zusammenfassen.


    VCC ist die positive Versorgungsspannung. Hier ist von 4,5 bis 9 Volt bestimmt alles erlaubt. (Sollte nicht viel größer sein, als der Motor verträgt.)

    GND ist die Masse (Ground). Oder eben die Minus-Seite der Batterie.

    R-Bauteile sind Widerstände. Die bremsen den Stom und verhindern damit, dass ein Kurzschluss entsteht.
    Im Bild 4 wird z.B. R2K2 angegeben. Im Bild 2 steht da 2,2kO [Das Ohm-Zeichen halt]
    Heißt: R=Widerstand
    2Kilo2 Ohm oder das Kilo ersetzt mit einem Komma: 2,2 Kilo-Ohm
    Also muss R910 ohne Komma dann 910 Ohm sein. Achtung. Lenox hat in der Bauteilliste 1,0K-Widerstände angegeben. Das ist vollkommen OK in dieser Schaltung. Das darf hier nur nicht vergessen werden. Entweder 910 Ohm, oder 1000 Ohm. Ist egal, aber das gleiche Bauteil ist gemeint.

    C-Bauteile (haben wir hier nicht im Schaltplan), kommen später.

    LDR ist ein spezielles R-Bauteil. Das ändert seinen Widerstand (die Strombremse) je nachdem wieviel Licht da drauf scheint. Die meisten machen das so, dass der Widerstand kleiner wird je mehr Licht vorhanden ist. Und bei kleinerem Widerstand fließt dann natürlich ein größerer Strom durch das Bauteil. Der von Lenox in der Bauteilliste aufgeführte LDR-07 ist so eine Typ.

    Dann gibt es da noch die "Trimmer". Im ersten, gleich folgenden, Bild sind das die hübschen blauen Kästen mit dem langen, schwarzen Pin dran. Da steht 5K drauf und bedeutet, das dies 5K0 oder eben 5,0 Kilo-Ohm sind.
    Der schwarze Pin kann von dir gedreht werden, um damit den mittleren Anschluß mal mehr an den ersten Anschluß oder eben an den dritten Anschluß zu bewegen. Und somit verstellt man da die Position, wo auf dem Widerstandsstreifen von 5K-Ohm, der mittler Anschluß ist.

    Ja, und dann ist da noch das M im Kreis in Bild 4. Das ist einfach der Motor.


    (Erst mal ein Danke an alle 'Lieferanten' und vor allem an RB15. Bestimmt auch von Simon91)
    Hier nun nochmal die Bauteil-Liste von Lenox:

    www.reichelt.de
    2x 1/4W 2,2K
    2x 1/4W 1,0K
    2x PT 6-L 5,0K
    2x LDR 07
    2x BD 679
    + die beiden Motoren dann halt.

    Und dann nochmal alle, für die Schaltung, wichtigen Bilder. (Die anderen tollen Bilder von RB15 helfen bestimmt super beim Nachbau.)

    Gruß Sternthaler
    Und viel Erfolg beim Aufbau.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken holz-asuro-1.jpg   holz-asuro-2.jpg   holz-asuro-3.jpg   holz-asuro-4.jpg  
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests