- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: AVR-Schaltungsproblem

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.06.2007
    Beiträge
    20
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das klingt ja nicht so gut... wieviel Spannung braucht der Mega32 denn um zu funktionieren?

    Ich hab hier übrigens nochmal markiert wo ich die Spannung gemessen habe:
    Bild hier  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Zitat Zitat von Hubert.G
    Das ist Richtig, es sollten aber auch 5V sein. Es sieht so aus als hättest du ein Kontaktproblem auf deinem Steckbrett.
    Hubert
    seh ich auch so, alle relevanten Leitungen auf dem Steckbrett hab ich immer gedoppelt

    2 x Vcc
    2 x GND

    2 x MOSI
    2 x MISO
    2 x SCK
    und 2 x RESET

    so hat man kaum Kontaktprobleme

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Geislingen a. d. Steige
    Alter
    33
    Beiträge
    344
    Hi,
    Du hast gar keine puffer elkos und keramik kondensatoren vor und nach dem spannungregler!

    Mach mal jeweils einen 100nF karamikkondensator und einen 1000 yF elko zwischen 5V und GND und Betriebsspannung und GND.

    MfG Martin

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.06.2007
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von MartinFunk
    Hi,
    Du hast gar keine puffer elkos und keramik kondensatoren vor und nach dem spannungregler!

    Mach mal jeweils einen 100nF karamikkondensator und einen 1000 yF elko zwischen 5V und GND und Betriebsspannung und GND.

    MfG Martin
    Stimmt... das ist wie gesagt meine erste Mikrocontrollerschaltung und ich wollte erstmal nur die absolute Grundschaltung ausprobieren und diese später erweitern... Wie man siehts klappts ja noch nichtmal mit der Grundschaltung .
    Wieso unterscheidest du eigentlich zwischen 5V und Betriebsspannung? 5V ist doch die Betriebspannung oder nicht?

    Zitat Zitat von jar
    seh ich auch so, alle relevanten Leitungen auf dem Steckbrett hab ich immer gedoppelt

    2 x Vcc
    2 x GND

    2 x MOSI
    2 x MISO
    2 x SCK
    und 2 x RESET

    so hat man kaum Kontaktprobleme
    Ich muss mich wieder für die Frage entschuldigen aber was meinst du mit gedoppelt? Wie würde denn das mein Problem beheben, wenn am Controller-Pin selbst nur 3 Volt anliegen?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.06.2007
    Beiträge
    20
    So, ich hab jetzt noch nen Keramikkondensator und nen Elko nach dem Spannungsregler geschaltet aber es funktioniert immer noch nicht .

    Ich habe jetzt mal die Programmer-Pins bei angeschlossenem Programmerkabel durchgemessen und dabei ist mir aufgefallen, das am Pin 9 (MISO) des Programmers ca. 4V anliegen. Ist das richtig oder ein Fehler? Wozu dient denn der MISO-Port?

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2005
    Beiträge
    25
    hi,
    hast du schon die verschiedenen port einstellungen in ponnyprg
    getestet
    (eigentlich sollten es AVR .. api oder I/O sein)

    (miso=master input/slave output port wenn ich mich nicht irre dann ist
    der slave in diesem fall dein avr)

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.06.2007
    Beiträge
    20
    Ja, ich hab schon sämtliche Einstellungen in PonnyProg probiert aber ohne Erfolg.

    Ich hab jetzt nochmal die Programmer-Pins während des Programmierversuches durchgemessen und da herrscht reges Treiben. Somit scheint der Programmer schonmal in Ordnung zu sein. Ich werde nacher nochmal versuchen nen externen Quartz anzuschließen und nen anderen Atmega32 zu verwenden. Wenn das dann immer noch nicht funktioniert.....

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Zitat Zitat von Rahvin
    Zitat Zitat von jar
    seh ich auch so, alle relevanten Leitungen auf dem Steckbrett hab ich immer gedoppelt
    2 x Vcc
    2 x GND
    2 x MOSI
    2 x MISO
    2 x SCK
    und 2 x RESET
    so hat man kaum Kontaktprobleme
    Ich muss mich wieder für die Frage entschuldigen aber was meinst du mit gedoppelt? Wie würde denn das mein Problem beheben, wenn am Controller-Pin selbst nur 3 Volt anliegen?
    also alle Drähte 2x gezogen und in je einem Kontakt gesteckt, somit kann kaum ein einzelner Pin zu Kontaktproblemen führen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress