- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Analoge Odometrie

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8

    Analoge Odometrie

    Hallo

    Diese Idee schwirrt mir schon länger durch den Kopf, aber so wie es im Moment aussieht,
    werde ich sie vorläufig nicht umsetzen können. Vielleicht mag sie ja einer von euch aufgreifen
    und weiterentwickeln. Ich weis allerdings nicht, ob diese Idee wirklich neu ist.

    Der Grundgedanke:

    Warum versuchen wir krampfhaft die analogen Odometrie-Werte als 1 oder 0 zu interpretieren
    und werfen dabei viele Informationen weg, die uns vielleicht nützlich sein könnten?
    Die Idee kam mir übrigens bei diesem Thread, hier mein erster Versuch:

    Bild hier  

    Ganz nett, ich hatte dann gleich mal weiterprobiert:

    Bild hier  

    und bin dann über dieses Modell

    Bild hier  

    unvermeidbar hier gelandet:

    Bild hier  

    Mit diesen Codescheiben kann man nun einiges mehr aus der Odometrie rausholen
    als bei den allgemein verbreiteten Auswertungen, z.b.:

    -Die Drehrichtung
    -Die Stellung des Ritzels in jeder beliebigen Position
    -Die Drehgeschwindigkeit (Helligkeitsänderung über der Zeit)
    -Die Anzahl der Umdrehungen als ganze Umdrehungen + aktuelle Stellung
    -Man kann einen "Null"-Impuls pro Umdrehung auswerten
    (und damit den Verlauf von hell nach dunkel kalibrieren)

    Das sind nur mal so die ersten Gedanken, vielleicht steckt da noch mehr drin.

    Auf jeden Fall sollte man die Odometrie mechanisch zu optimieren:

    -Die Ritzel mit den Codescheiben axial fixieren
    -Die Sensoren gegen Fremdlicht abdecken
    -Die Focuspunkte der Dioden/Transistoren auf den selben Punkt ausrichten

    So habe ich meine Testscheiben angefertigt:

    -Ausdrucken
    -Auf die Rückseite Alufolie kleben (damit nichts durchs Ritzel durchscheint)
    -grob linke und rechte Scheibe zusammen ausschneiden (damit man sie im Locher halten kann)
    -Mit einem Locher das Loch rausstanzen (Achtung, nicht die andere Scheibe mitlochen)
    -Beide Scheiben auf Mass ausschneiden
    -aufs Ritzel kleben

    Möglichst Blasenfrei kleben, ich hatte einen Klebestift verwendet.
    Im Anhang befinden sich die Druckvorlagen im PDF-Format.

    Viel Spass damit.

    Gruß

    mic
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von radbruch (08.10.2017 um 09:30 Uhr) Grund: Link zu den Grafiken aktuallisiert
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad