Ich wollte auch mal meine Erfahrungen ein bisschen berichten.
Eigene Programme habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich habe aber einige der Testprogramme schon draufgeladen und haben auch mal ein paar Parameter geändert (Geschwindigkeit) und selber compiliert und draufgeladen.
Hat alles sehr gut funktioniert.
Das Uploader ist besser als erwartet.
Als ich gehört hatte, dass er nicht in der IDE integriert ist, habe ich schon Angst bekommen. Aber da der Uploader sich die Hex Datei merkt ist er ziemlich flexibel. Dadurch ist man sehr flexibel und kann auch andere Compiler und Sprachen verwenden.
Der Roboter ist wirklich sehr geländegängig.
Habe ich nicht erwartet.
Mein Zimmer ist wirklich ein extremes Risikogebiet.
Überall liegen fette Kabel und auch mal die eine oder andere Zeitschrift .
Der RP6 kommt aber super durch. Selbst über die großen Klinkenstecker, die am Kabel von der E-gitarre sind, fährt er locker drüber.
Mein Roboter Cyntronixx hatte damit mehr Probleme.

Was ich als einziges ein bischen bemängeln würde sind die berührungslosen IR Sensoren.
Es passiert relativ häufig, dass der Roboter Gegenstände übersieht, oder auch mal plötzlich wendet, obwohl nix war.
Die Taster vorne waren eine sehr gute Erfindung. Mithilfe von den IR Sensoren und den Bumpern vorne kommt der Roboter auch durch das Gewirr von Stuhl und Tischbeinen bei uns im Wohnzimmer unter dem Esstisch. Dort sind schon teurere Roboter gescheitert .
Die IR Sensoren schauen ziemlich gerade nach vorne. Dadurch sieht er Roboter nicht, wenn auf einer Seite eine Wand immer näher kommt (in einem flachen Winkel).
Die Lautstärke ist echt ok, da kann man nicht meckern.
Die Größe und das Gewicht sind ideal.
Mein großer Roboter Cyntronixx hat ja doch ziemlich gewaltige Ausmaße.
Den RP6 stecke ich einfach in seine Kiste und schon kann er in einen Rucksack. Wenn man im Urlaub nicht auf sein Hobby verzichten will, braucht man eigentlich nur einen kleinen Steckerlader und ein Notebook einzupacken. Schon geht der Spaß los.
Ich habe den Roboter letzte Woche in der Turnhalle auf dem Parkett fahren lassen. Hat zwar ne ganze Weile gebraucht, aber schließlich war er hinten und hat auch korrekt gewendet.
Heute werde ich ihn mal mitnehmen und meinen Kollegen vom Eurobot Team aus der Hochschule zeigen.

Zusätzliche Entfernungssensoren kommen auf alle Fälle dran.
Besonders, wenn man noch Aufbauten (Lochrasterplatinen) hat, kann es sonst schnell passieren, dass der Roboter oben hängen bleibt und es aber nicht merkt.

Mein Fazit: Empfehlenswert

MfG ACU


PS Paar Videos werde ich auch bald mal machen und bei youtube reinstellen...