- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Odometriewerte - Geradeausfahrt

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.07.2007
    Beiträge
    349
    Hallo,

    danke für die AW.

    Ich schaue nicht auf die Steigung, sondern auf die Spitzen der Sinuswelle:
    if(zwsp[1]>zwsp[0] && zwsp[1]>zwsp[2])
    Ich schaue also ob der mittlere Wert (zwsp[1]) größer als die beiden äußeren Werte (zwsp[0] und zwsp[2]) ist. Wenn dies der Fall ist, dann kann man davon ausgehen, dass man gerade ein Maximum durchlaufen hat. Das gleiche geschieht bei den Tälern.

    Das von dir angesprochene Problem mit der richtigen Abtastrate habe ich bedacht: Es müssen zumindest soviele Messwerte selbst bei Vollgas vorhanden sein, dass man die Berge/Täler der Sinuswelle klar erkennen kann - denn nichts anderes tut meine Funktion odometrie_auswertung(...).

    Im Anhang sieht man sehr gut dass selbst bei Vollgas noch genug Odometriewerte vorhanden sind um einen eindeutigen Berg/Tal der Sinuswelle feststellen zu können. Übrigens: Die anfangs langgezogene Sinuswelle ist kein Messfehler, sondern es handelt sich dabei um die Beschleunigungsphase.

    Danke für die Links, ich werd sie mir heute nachmittag mal "hineinziehen".


    Grüße,
    Harri
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken odometrie_auswertung.png  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests