-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
4V ist wirklich mehr als grenzwertig, da begrenzt der MOSFET den Drainstrom. Linearen Betrieb wollen wir ja nicht, also höhere Gatespannung. Du steuerst die MOSFETs also über Kreuz gleichzeitig und verhinderst Querleitung dadurch, dass Du die Optokoppler korrekt steuerst?
Die Erwärmung berechnest Du über Verlustleistung und Wärmewiderstand. Ein nackter MOSFET hat einen relativ großen Rth_ja (Sperrschicht gegen Umgebung), also brauchst Du wohl einen Kühlkörper. Die Erwärmung gegenüber der Umgebungsluft ergibt sich als Produkt aus Wärmewiderstand und Verlustleistung. Beispiel: Du verheizt 20W, willst eine Kühlkörpertemperatur von 85°C bei 25°C Raumtemperatur nicht überschreiten-> 85°C-25°C=60K, P=20W -> Rth=60K/20W=3K/W. Der MOSFET hat zB. 0,4K/W (Rth_jc, Sperrschicht gegen Gehäuse), die Glimmerscheibe dazwischen mit Wärmeleitpaste kommt auf 0,3K/W, folglich darf der Kühlkörper maximal 2,3K/W haben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen