Hallo Jungs, nun mal langsam an.

Bei dem 1. OP handelt es sich um einen Differenzverstärker bzw. Subtrahierer mit einem Verstärungsfaktor von 20, welcher durch das Verhältnis der Widerstände gegeben ist.

Den Differenzverstärker habe ich eingesetzt, um Störungen auf den Leitungen zu eleminieren. Er verstärkt also nur die Spannungsdifferenz an den Eingängen. Da Störungen auf beiden Leitungen auftreten, heben diese sich gegenseitig auf(idealerweise)
Im Ruhezustand liegt die Piezospannung am OP-Eingang nahe 0 Volt, also sollten am Ausgang auch maximal einige mV anliegen.