Hi Sonic,
um ein auftreffendes Korn sicher zu detektieren, brauchst Du dich nicht weiter mit Grenzflächen etc. beschäftigen. Für andere Applikation sind natürlich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu bedenken.
Bei einer großen und schallharten Grenzfläche zeigt sich wegen der kohärenten Addition des reflektierten Signals mit dem direkten Signal dicht an der Grenzfläche eine Druckverdopplung. Dadurch erhält man einen Pegelgewinn von 6 dB. Dieses trifft aber nur dann zu, wenn die Fläche - an der das Mikrofon befestigt ist - groß im Vergleich zur Schallwellen- länge ist. Bei tieferen Frequenzen geht die Halbkugel-Richtcharakteristik in eine Kugelcharakteristik über, was zum Verlust des Druckstaus führt und sich als 6 dB-Sockel unterhalb der Übergangsfrequenz zeigt. Außerdem haben unzureichende Schallhärte der Grenzfläche und seine endliche Größe nicht zu vernachlässigende Auswirkungen.
Aber wie gesagt, für das Projekt Körnerzähler nicht relevant.
Gute Nacht
Herrma
Lesezeichen