- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 24 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 233

Thema: Getreidekörner detektieren!???

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    datenblatt
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Hi, Dein pn habe ich doch glatt übersehen. Sorry.


    Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstehe, hast Du Dir eine einfache Piezoscheibe besorgt - eine Messingscheibe mit einer helleren runden Fläche auf einer Seite?

    Falls ja, kannst Du auf der Seite mit der hellen Fläche zwei Kabel anlöten. Ein Kabel lötest Du an den Messingrand, das andere(+) auf die hellere Fläche.


    Nachtrag:
    Wußte gar nicht das es für Piezoscheiben sogar Datenblätter gibt.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    Wieso zei auf eine seite und eins auf die andere seite?
    nicht eins auf eine seite und eins auf die andere seite?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    ähm ok vertsanden. erst lesen danns schreiben

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    So, nun kann es weitergehen:
    Hast Du die Kabel inzwischen angelötet? Mach sie lang genug(einige Meter), abschneiden kannst Du später immer noch.
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    Ne noch nicht hab mein ganzes zeug zu hause vergessen. kommt aber in ein bis zwei tagen, dann können wir loslegen.

    meld mich dann wieder.

    tjü
    coali

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Prima, laß Dir ruhig Zeit.


  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    Also Herrma,

    hab jetzt an das Piezoelement die 2 drähte drangelötet und bekomm auch ne spannung wenn ich drauf drücke am multimeter.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    Jo, also ich hab schonmal nen Kleinen Test gemacht.
    Ans Multimeter angeschlossen und maximal auf den Piezo drauf gedrückt, es kommen Spannungen bis so 10 12 volt zustande .
    meine verschieden grossen Erbsen/Getreide ist aber nun verschieden gross.

    Ich habe ich eine Idee es ist doch möglich mit einem Schmidt Trigger das so einzustellen:

    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0209241.htm

    das wenn ab einer bestimmten spannung solle sein ausgangszustan kippen. und bei einer best. eingangsspannung geht er wieder zurück.

    nen schmidt trigger kann ich mit nem op und 2 widerständen bauen. jetzt muss ich einen unveränderlich machen und einen veränderlichen, weil mit dem poti stell ich ein ab welcher verschiedenen spannung der trigger kippen soll.

    ist das nicht ne gute idee oder nicht?

    aber der piezo reicht zum schalten eines transistors nicht richtig auf.
    weil hab mal das plus an die basis des transistors und minus an den emitter. jetzt hab ich mal auf durchgangsprüfen beim multimeter geschaltet und die klemmen an kollektor und emitter gehalten und es gab nur ein piep (durchgang) wenn ich ganz doll auf den pieo gedrückt habe, und das schaffen meine erbsen eben nicht )

    danke
    coali

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Hi coali,

    habe mir mal eine Schaltung mit ´nem Piezo gesteckt. Damit kanst Du auch Zuckerkörner und Haferflocken problemlos zählen.

    Dein Idee mit dem ST ist prinzipiell schon mal ganz gut, aber überlege zuerst einmal genau was passiert, wenn ein Korn oder was auch immer auf den Piezo fällt.


    Hier einige Denkanstöße:

    1. Wenn Du den Widerstand des Piezos misst, wird Du feststellen, das dieser SEHR hochohmig ist.

    2. Stelle dein Meßgerät auf mV und messe am Ende der langen Leitung die Spannung ohne auf den Piezo zu drücken. Besser wäre natürlich ein Oszi, dann kannst Du dir den "Mist" auf den Leitungen sogar ansehen.

    3. Überlege wie Du das Signal beruhigen kannst und wie sich die Störungen auf den Leitungen beseitigen lassen. (Belasten; Differenzverstärkung...)

    Schau dir OPVs an, ganz besonders den Differenzverstärker und danach beschäftige Dich mit nichtinvertierenden Verstärker.


    Um Deine Körner zählen zu können, reicht die positive Halbwelle der Signale, eine symetrische Spannungsversorgung kannst Du Dir also sparen.

    Für den Anfang schließe Deinen Piezo direkt an die Eingänge des Differenzverstärkers an. Wähle die Widerstände so, dass eine Verstärkung von v=20 herauskommt. Damit liegst Du auch bei Knallerbsen am Ausgang noch im Millivoltbereich.
    Das Signal vom Ausgang des Diff.-Verstärkers legst Du auf den nicht invertierenden Eingang des zweiten Verstärkers. Die Verstärkung regels Du am besten mit einem Poti und stellst so die Empfindlichkeit ein.

    Wenn Du dich da eingearbeitet hast, gilt es weitere Überlegungen anzustellen:

    Es darf nur 1 Impuls je Erbse gezählt werden; womit soll gezählt und was (Berechnungen) soll angezeigt werden .....

    Doch dazu später mehr.
    Ich denke das reicht erst einmal für den Anfang.

    Viel Spass und viel Erfolg

    CU Herrma
    (learning by doing)
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

Seite 4 von 24 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen