- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 24 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 233

Thema: Getreidekörner detektieren!???

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hey Farmerjo,

    Deine Info ist wirklich sehr interessant. Auch ich konnte mir vor Deinem Posting auch absolut keine Anwendung vorstellen. Und für solche "Kleinigkeiten" werden sogar Preise vergeben?
    Klar - ist wahrscheinlich schwieriger als es auf den ersten Blick zu sein scheint, aber ich denke mit ein wenig Hirnschmalz sollte das Problem doch durchaus lösbar sein.

    Gruß Herrma
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  2. #22
    Gast
    jo da kann ich dem farmerjo nur zunicken. so isses.
    und nicht anders.
    Jetzt muss ich halt nurnoch rausfinden was ich genau für eine Piezoscheibe und einn Optokopller nehme.
    ne

    coal

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Also wenn Du eine derartige Anwendung realisieren willst, mußt Du einigen Aufwand mehr betreiben. Denk nur mal an das Umfeld in einer derartigen Maschine. Da ratterts, zischt und staubt es - es treten Vibrationen ohne Ende auf und jedes Steinchen in der Saatfurche(?) wirkt wie ein Weltuntergangsszenario auf den Piezo.

    Ich hatte gedacht du wolltest Erbsen in ein Glas füllen, die Anzahl schätzen lassen und dann blitzschnell auszählen. Käm´ doch bestimmt cool.
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    41
    Beiträge
    171
    Hi!
    Also das ist auf keinen Fall trivial. Es ist ja noch ein himmelweiter Unterschied ob so was bei euch auf dem Schreibtisch läuft, bei jedem dritten versuch ein halbwegsrichtiges Ergebniss auswirft oder im größten Dreck bei vibrationen über Jahre hinweg wiederholbarer Ergebnisse ausspuckt. Das Prinzip ist sicherlich nicht sonderlich kompliziert aber das ganze dann in ein Serienprodukt umzusetzen ist das komplizierte.

    Gruß Johann!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Wie genau müssen denn die Körnchen gezählt werden? Um wieviel darf die Gestreute Anzahl pro Quadratmeter den Abweichen?

    Es gäbe ja auch noch andere Möglichkeiten:

    Z.B. Könnte man die Körnchen ja in Reih und Glied vorsortieren und per Druckluft in den "Einpflanzer" oder das Erdloch befördern...

    Hast du da irgendwelche Kriterierien vorgegeben?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Hey Joe,

    anscheinend hast Du etwas gegen "Schreibtischtäter", aber ich kann Dir versichern, wenn etwas bei mir auf dem Schreibtisch läuft, dann läufts auch in der Hölle.

    Natürlich ist es immer von der Idee bis zur Serienfertigung ein schwieriger und oft auch ein steiniger Weg, aber was machbar ist, wird auch gemacht werden.
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    HI,

    also ich hab da mal ne schaltung gebastelt, vielleicht kann die sich jemand mal ansehen und was dazu sagen.
    Hab den herrma schon gefragt, aber der hat j auch zu tun.
    ich hängs hier einfach an.

    danke
    coali
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_933.jpg  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Moin Coali,
    kann mich gar nicht erinnern gefragt worden zu sein - aber es stimmt, im Moment habe ich wenig Zeit. Deine Skizze habe ich mir mal angesehen und muss Dir leider sagen, dass es so nicht funktionieren wird.

    Konzentriere Dich zunächst einmal auf die Eingangsschaltung und ersetze den Optokoppler durch eine normale LED und den (Schalt)Transistor durch einen Taster (Drahtbrücke) damit Du die Funktion prüfen kannst.
    Achte auf evtl. notwendige Vorwiderstände und richtige Polung der Leuchtdiode. Wenn Du die LED ein und ausschalten kannst, melde Dich wieder.

    Gruss Herrma

  9. #29
    Gast
    Hallo!
    Die Genauigkeit ist so eine Sache, in der Regel sind 10% absolut ausreichend und 5% sind schon traumhaft. Das es sich ja bei Saatgut auch um eien Naturprodukt handelt fangen ja auch nicht alle Körner an zu wachsen und dann kommen ja noch faktoren wie Ablegetiefe, Erdschluss hinzu. Ist insgesamt also keine Allzu genau Sache. Ursprünglich dreht man eine Sämaschine ab, d.h. man stellt auf dem Hof ein Eimer unter den Auslauf, und simuliert über das drehen an dem Dosiergetribe eine Fahrstrecke. Dann wiegt man die Körner die im Eimer sind. Das Problem war aber nun das das im Stand erfolgt ist und dann während der fahrt noch andere Faktoren hinzubekommen sind wie Vibrationen und so. Dementsprechen gab es da immer abweichungen. Die Idee wann dann eine online Messung. Warum man das nicht auch einfach über wiegen des Saatguttankes gemacht hat weiß ich nicht, könnte mir vorstellen, dass da insgesamt die Differenz zu klein ist um brauchbare Ergebnisse rauszubekommen.
    Es gibt auch Sämaschinen wo die Körner einezel vorsotiert werden. Man nennt die dann einzelkornsämaschinen. Dort wird mit einer Sogenannten Lochscheibe ducrh Über oder Unterdruck das Saatgut einzeln befördert und dann in den Säschar oder Scheibe fallen gelassen. Angewandt wird das z.B. bei Mais oder Rüben aber auch Salat. Problem ist das es ersten relativ teuere ist (ungefähr das dopplete) und da die Aggregate auch sehr breit bauen sich nur relativ große Reihenabstände gut eignen (ca.30cm im gegesatz zu ca 10 bei normalen Sämaschinen).
    Insgesamt unterscheidet man dann auch noch zwischen Mechanischen Sähmaschinen wo die Körner über einzelne Zellenräder in die Schare dosiert werden und dort per Schwerkraft fallen und sogennaten pneumatsichen Sämaschinen die mit Überdruck und einem Zentralen zellenrad mit verteiler arbeiten.

    Gruß Johann!

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    101
    hi,

    doch doch herrrma heude morgen durch ne pn, aber passt schon.
    War gestern bei Conrad(weil in der nähe) und hab ein piezo element gekauft.

    Aber meistens werden die Piezoschieben (drucksensoren) als Piezoelemente verkauft. Aber Piezoeffekt gibt es ja 2 Möglichkeiten druck->Spannung und Spannung -> Ton. Ich bin halt an der ersten interessiert.

    lad mal ein Datenblatt mit hoch, und vielleicht kann mir einer sagen ob das das richtige ist, bei conrad konnten die mir auch nix sagen.

    Dann noch was: an dem Element waren noch keine Kabel dran. Um die Spannung zu messen muss ich doch nur ein Kabel auf die eine Seite und ein Kabel auf die andere Seite löten, right?

    Wenn ich dann eine Kraft auf das Element ausübe muss ich mit nem Multimeter eine Spannung messen können.
    Wenn ich so weit bin das da was kommt muss ich per widerstamd so viel strom auf die basis des transistors lenken das er durchschaltet. Und zwischen Kollektor und Emitter eine Spannugsquelle mit geignetem vorwiderstand und eine led (widerstand so das die led so 20 mA abbekommt).
    Wenn ich so weit bin und ich drück jetzt auf das piezoelemnt dann müsste ich die led zum leuchten bringen.

    danke
    coali

Seite 3 von 24 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen