- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 24 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 233

Thema: Getreidekörner detektieren!???

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    60
    Beiträge
    409
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    "An den Eingängen gelten Pegel ab +3V als logische 1 (High- Signal) und Pegel unter -3V als Low-Signal. bei RS232 Schnittstelle."
    umgekehrt wird ein Schuh draus. -12V (ab -3V) entspricht High, +12V entspricht Low. Deshalb invertieren alle MAX-Pegelwandler auch das Signal.

    HTH und Viele Grüße
    Jörg

  2. #12
    Gast
    ne ist kein scherz.
    ist ja egal. ob ich dann nun low oder high nehme ist halt ne null oder ne eins beim programmieren. hätt aber trotzdem gedacht das 0=-12V=low und high=1=+12V ist.

    wo kann man die dinger in allen varianten grössen und versch. spannun gen denn am besten kaufen?

    danke
    coal.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Zunächst ein gutgemeinter Rat:
    Da Du anscheinend wenig Erfahrung besitzt, solltest Du UNBEDINGT eine galvanische Trennung zwischen dem Laptop und der Externen "Hardware" vornehmen (z.B. Optokoppler).
    Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du deinen Laptop zerschießt.

    Dann gehe systematisch vor:

    1. Bereite Dein Signal (welches auch immer) so auf, dass der Optokoppler schließt, wenn ein Signal anliegt. Da gibt es tausende von Möglichkeiten. Wenn Du einen Piezo als Signalgeber nutzen willst, kannst Du z.B. das Signal direkt nutzen (FET), da der Piezo selbst eine Spannung abgibt.
    Den FET mußt Du natürlich entsprechend beschalten.

    2. Nun solltest Du zunächst einmal die externe Schaltung kontroillieren: Nimm Dazu eine LED mit Vorwiderstand und bringe sie mit Deinen Körnern zum Blinken.

    3. Wenn dieser "Funktionstest" läuft, kannst Du mit dem Optokoppler die RS232-Ports RTS und CTS nehmen.

    Softwaremäßig gehst Du dann wie folgt vor:
    ---------------------------------------------------
    RTS auf H-Pegel setzen

    HAUPTPROGRAMM
    CTS-Pegel abfragen (Schleife solange wie L)
    Werte Speichern (CTS=H)
    Warte bis CTS wieder L
    LOOP

    -----------------
    Gruß Herrma
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  4. #14
    Gast
    ok alles verstanden. aber wieso brauch ich einen FET?
    kann ich nicht gleich mit der Spannung vom Piezo in den Optokoppler rein und dann vom OK auf den CTS Port von der RS232 Schnittstelle?

    danke mal wieder
    coal

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Der FET war nur ein Beispiel, aber du brauchst einen "Schalter", der die LED im Optokoppler zum Leuchten bringt. Dazu reicht das Piezosignal allein nicht aus. (weitere Infos google - Optokoppler). Zwar geben Piezos recht hohe Spannungen ab, aber die Stromstärke reicht nicht aus, um die LED zu aktivieren, denn Du willst ja "leichte" Körner zählen und nicht Steine oder Stahlkugeln.

    Natürlich gibt´s auch noch andere Möglichkeiten, aber ich denke die oben aufgezeigte ist einfach und genügt Deinen Anforderungen.
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  6. #16
    Gast
    jud also kan nich auch nen ganz normalen npn transistor nehmen?!
    an die basis kommt der piezo und an den emitter der eingang vom OK.
    den kollektor mit vorwiderstand an den DTR port um saft zu bekommen.
    den ausgang von OK an den CTS port.

    richtig?

    coal

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    69
    Beiträge
    317
    Du kannst alles nehmen, sogar einen Taster mit dem Du jedesmal die LED im Optokoppler einschaltest, wenn Du hörst, dass schon wieder ein Korn gefallen ist. Hauptsache Dein Lapi bleibt heil!

    Denke an den Basisvorwirderstand und den Emitter des Optokopplers mußt Du natürlich mit einem Widerstand auf Masse legen. Vor dem Widerstand kannst Du dann den Pegel für CTS abgreifen.

    Leider habe ich im Moment wenig Zeit, aber vielleicht kann Dir ein anderer User mal schnell eine Skizze machen.
    The only sure weapon against bad ideas is better ideas.

  8. #18
    Gast
    jo vielleciht kann das jemand.
    wenn nicht dan nicht, muss ichs halt selber versuchen.
    aber trotzdem danke.
    wo kann ich des am besten alles kaufen, reichelt, conrad?
    oder kennt ihr was besseres?

    danke
    der coal

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    96
    Hi,
    Conrad ist gut aber teuer...Reichelt is auch in Ordnung und billig.
    Mal ne Frage am Rande...wazu musst du Körner zähler die durch ein Rohr fallen?? Ich kann mir beim besten Willen keine praktishe Anwendung vorstellen
    mfg
    Raphael

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.02.2004
    Alter
    41
    Beiträge
    171
    Hallo!
    An dem thema haben sich schon ganze Entwicklungsabteilungen den Kopf zerbrochen und als letztes Jahr Amazone (www.amazone.de) teilweise ihre Sämaschinen mit einer Kornzählung ausgerüstet haben hat es dafür sogar eine DLG Medallie auf der Agritechnica gegeben. Anwendung ist wie gesagt z.B. in Sämaschinen um eine genau definierte Anzahl an Körner pro Quadratmeter auszusäen. Weniger heißt weniger Ertarg zuviele kosten mehr und bringen nichts. Ausderdem gibt es solche Sensoren auch viel in Mähdreschern wo kontrolliert wird wieviel Getriedekörner hinten wieder rausfallen was sie ja nicht sollen, bzw. um reinigung und ähnliches genau einstellen zu können. Bei Mähdreschern sind es soganannte Plattensensoren die die Impluse der auftreffenden Körner zählen, bei der Sämaschine arbeiten die glaub ich mit einer Gabellichtschranke. Astreines Landtechnisches thema!

    Gruß Johann!

Seite 2 von 24 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen