- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Heng Long Tiger Steuerplatine per ParPort ansteuern

  1. #1

    Heng Long Tiger Steuerplatine per ParPort ansteuern

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Tag Leute!

    Vorweg: Hab mich grad erst hier im Forum angemeldet und hab auch noch nicht viel Erfahrung auf dem Gebiet Robotik.

    Hab mir zum Einstieg erstmal ein relativ simples Projekt gesucht. Hab mir dazu bei Ebay nen Heng Long Tiger geholt, zerlegt, und will da nun nen ausgeschlachteten, leichten Laptop als 'Hirn' draufbauen.
    Nun möchte ich mir aber keine Motorsteuerung selbst zusammenflicken, sondern würde gerne die Platine nutzen, die schon im Tiger drin ist.

    Nun die eigentliche Frage;
    Da gehen von der Empfangsplatine zur Steuerplatine 3 Drähte rüber. Auf der Empfangsplatine ist ein kleiner Chip, der aber nicht beschriftet ist. Ich nehme einfach mal an, dass das ein AD-Wandler sein muss, und die Empfangsplatine somit ein digitales Signal an die Steuerplatine übergibt...?
    Das wäre natürlich ideal, da ich dann ohne große Modifizierungen die Platine über den ParallelPort meines Laptops ansprechen könnte.
    Alledings hab ich keine Ahnung, was für ein Pegel, Takt, etc. das ist.
    Habe auch kein Oszi ums zu messen und mein Multimeter spuckt nur Mist aus..

    Hat jemand schon Erfahrungen mit der Ansteuerung dieser Platine gemacht?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dsc00248_2.jpg   dsc00250_2.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich kenne die Elektronik nicht, aber ich vermute, dass das eine der drei Kabel der Minus-Pol ist, dass zweite der Plus-Pol und das dritte das Signalkabel ist.
    Schwarz und Rot sind normalerweise Minus und Plus. Des übrig gebliebene Kabel ist dann das Signalkabel
    Bei Plus und Minus kannst du einfach die Spannung messen, wenn du das Modell anschaltest.
    Bei dem dritten Kabel wird es etwas schwieriger.
    Ich vermute, dass das Signal dafür ungefähr so aufgebaut ist:
    Bild hier  
    Kannst du das Signal mit einem Oszi nachmessen?
    Dieses Signal müsstest du dann mit dem Laptop produzieren.

    Ich hoffe, das, was ich hier jetzt erzählt habe, stimmt soweit. Ich habe diesen Panzer nicht. Und kenne in Folge dessen die Elektronik nicht.
    Kannst du mal ein Bild der Elektronik machen und dann hier posten?

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Nabend mgies,

    ich habe so wie du, auch kein Oszi. Aber ich hab mir ein Soundkarten Oszi in Delphi geschrieben. Das ist eine tolle Sache. Es ist zwar kein Messgerät wie ein Oszi, aber Impulsfolgen kann man damit wunderbar analysieren.

    Ich steuere mehrere Modellbau Servos über die Soundkarte an. Und wenn ich die Elektronik entwickle, messe ich gleichzeitig mit der Soundkarte die Signnale der verschiedenen Stufen. Das Bild zeigt im Kanal grün ein PPM Signal für 2 Servos und der Kanal gelb zeigt das PWM Signal für das 1. Servo. Das funktioniert zuverlässig. Kein Jitter bemerkbar. Auf diese Art wäre deine Messaufgabe und deine Steueraufgabe recht einfach zu lösen.

    Bei Unklarheiten bitte fragen.

    Grüsse,
    Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 05-in-555-q1-512x256.gif  

  4. #4
    Erstmal schönen Dank für die Antworten. Bilder habe ich oben angefügt.

    @ Jon:
    Wie das Signal in etwa aussehen muss weiß ich, aber mein Problem ist ja gerade, dass ich kein Oszi hab. Hatte halt die Hoffnung, dass jmd das Signal schonmal analysiert haben könnte...
    Von den drei Adern ist eine rot, wie du vermutet hattest, aber eine schwarze gibts nicht (siehe Bilder). Denk mal, dass für Minus einfach die Masse an einer der Platinen genutzt wird...

    @ vohopri - Hannes:
    Die Idee mit der Soundkarte klingt echt c0ol, allerdings werde ich mir wohl erstmal wieder ein anständiges Multimeter zulegen müssen um den Pegel herausfinden zu können. Oder tut das meiner Soundkarte nix, wenn da ne falsche Spannung anliegt? Du hast dafür dann den Mic Eingang benutzt, oder?
    Welches Proggy benutzt du dann zum Aufzeichnen? Mir fällt da gerade nur Audacity ein...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Dann wird wahrscheinlich das braune Kabel der Minuspol sein.
    Mit einem normalen Multimeter kannst du das Signal nicht analysieren. Dafür ist das Multimeter zu langsam und wird dir die maximale Spannung liefern (High-Spannung), die das Signal erreicht.
    Also Soundkarten Oszi verwende ich Winscope. Das kann man hier runterladen: http://spot.fho-emden.de/ftp/elektro.htm

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Vom Mic eingang würd ich abraten. Ich nehm den Line In. Der verträgt so 1 VSS. Ein 100k Widerstand schützt zusätzlich und der unterdrückt auch Einstreuung von Störungen in die Schaltung. 2 antiparallele Dioden sollte man auch noch als Überspannungsschutz haben.

    Deine Signale werde irgendwo zwischen 0V und Versorgungsspannung liegen. Mehr sagt dir das Multimeter auch nicht. Bei nicht sinusförmigen Signalen misst es Mist.

    Mit Winscope hatte Nachteile: Abstürze, zu wenig breite Darstellung, und schlechte Synchronisation. Drum hab ich jetzt was selbst gestricktes.

    grüsse,
    Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Kannst du komplett vergessen. ich bin aufgrund meines momentanen projektes etwas bewanderter mit diesen Heng Long Karren, und da wird nicht son Standart-Servosignal übermittelt, sondern die HLs ham sich ihr eigenes Protokoll zusammengewurschtelt. Da wird alles über spezielle Befehle gemacht.

    Als kleiner Link: http://www.rc-panzerketten-forum.com
    Da werden Sie geholfen.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Na daaas wäre doch interessant, wenn man sich das proprietäre Signal aufzeichnet und analysiert.

    grüsse,
    Vohopri

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Sucht mal im obigen Forum nach elmod, da gibts bestimmt irgendwo nen Link zu nem shop wo man spezielle Heng Long Modplatinen kaufen kann. Bestimmt ham die leute aus dem Shop ne Ahnung, die entwickeln das nämlich auch selbst. Wenn man die anschreiben könnte, wäre das wahrscheinlich ziemlich gedankenblitzfördernd.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress