Der Rowalt ist prima, also mir hats den Einstieg deutlich vereinfacht.
Es ist auch deshalb zu empfehlen, weil er nicht nur stur die Bascom
internen Befehle nutzt und beschreibt, sondern oftmals die Handhabung
von AVR-internen Registern nutzt, bzw. beschreibt wie der Befehl
von Bascom eben im Controller "tatsächlich" ausgeführt wird.
Sprich wie er eben compiliert wird vom Bascom und das hilft einem
echt weiter wenn man das Prinzip verstanden hat, weil man dann
auch Funktionen programmieren kann, die entweder Bascom eben
nicht eingebaut hat oder eben Bascom für den für die jeweilige
Anwendung benötigten µC eben nicht kann.
manche Klippe lässt sich so "zu Fuß" gut umschiffen. KLar, wenn man
dann etwas weiter ist ist das Buch dann Pipifax, aber für den Einstieg
find ichs super.
Auch das vom Kühnel hab ich mir angeschafft und ich gebe zu,
ich benutze beide noch hin und wieder als Nachschlagewerk wenn ich
mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht seh und an irgend nem Problem
rumknoble.
Auch ein sehr hilfreiches Werk wie ich finde ist das: "Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie. Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen."
Gut, ich hab da halt insgesamt für alle Werke €100,- im Schrank stehen,
manch einer wird sagen das ich spinne, aber für mich kann kein onlinetutorial ein gedrucktes Buch, wo ich Schnipsel reinlegen kann und hin und her blättern (manchmal noch vorm Einpennen in der Nacht) , ersetzen.
Lesezeichen