- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Kühlboxleistung erhöhen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    kühlbox mit lüfter

    eine kühlbox mit 2 eingebauten lüftern ist gut. (standard)

    ich habe dazu innen auf die alu kühlrippen einen großen pc lüfter eingebaut.
    der sollte aber leise und mit sehr hohen drehzahlen laufen.
    kommt drauf an wie viel miliampere der lüfter hat,je höher desto schneller und besser kühlt der dann
    meine sollte 15 grad unter umgebungstemperatur sein,was sie auch war,jetzt schaft die verbesserte box locker 9,9-9,3 grad unter umgebung.
    super kühlbox tuning,geht aber noch besser
    habe ein digital thermometer drin,so sehe ich wie kalt die kammer temperatur innen ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Warum graben in letzter Zeit so viele Leute für einen Kommentar solche Leichen aus?! O_o

    Schlüssel zu besserer Kühlung wären 2 Peltierelemente(was man in so einer Kühlbox normalerweise verwendet) Seite an Seite zu benutzen, denn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten ist begrenzt!
    Für extrem niedrige Temperaturen muss die warme Seite auch sehr kalt sein! Wenn man also die warme Seite mit einem weiteren Peltierelemtn bereits weit unter Raumtemperatur bringt wird das erste noch deutlich kühler!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Wie wär's so: Große Kühlbox => Kühlt 20° runter, bei 35° also innen 10° und darein 'ne kleine Kühlbox => Kühlt 20° runter => (sollte) unter 0° schaffen.
    Mhh. Die kleine Kühlbox kühlt die Getränke und erzeugt dabei wegen ihrem Wirkungsgrad der sicherlich unter 1 liegt mehr Wärme als sie den Getränken entzieht. D.h. die grosse Kühlbox muss nicht nur die Getränke kühlen sondern auch noch die Abwärme der kleinen Kühlbox entsorgen.

    Seid ihr sicher, dass die grosse Kühlbox besonders dankbar für die gutgemeinte Unterstützung ist? Klingt für mich eigentlich erst mal nicht so als würde sie dabei nen guten Deal machen.

    Sind die Dinger durch die Kühltechnik auf eine bestimmte Temperaturdifferenz begrenzt oder einfach nur über die Kühlleistung?
    Im letzteren Fall sollte es doch eigentlich wesentlich effizienter sein, das Kühlgut auf beide Boxen zu verteilen ohne die kleine Kühlbox in die grosse zu stellen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    49
    Beiträge
    408
    Ein Peltierelement hat natürlich eine bestimmte Leistung mit der es teilweise auch Wärme von der einen zur anderen Seite befördert und diese schaffen unter normalen Bedingungen ca 60 Grad Temperatur differenz also wenn du es schafft den Kühlkörper der heißen Seite um die 60Grad zu halten dann wird bei guter Isolierung innen die Seite auch 0 Grad kalt .
    Dies heißt jedoch noch lange nicht das auch die Getränke 0 grad werden . Das würden sie bei hundertprozentiger thermischer Isolierung irgendwann mal werden aber das dauert.Die Wärmeenergie muß ja langsam nach außen abgeführt werden und je größer der Temperaturunterschied ist desto weniger Wärme wird von der kalten Seite abtransportiert.
    Also da hilt nur nen 2 Stufiges Peltierelement oder ne kaskadierung von einstufigen dann noch richtig Power und an der heißen Seite nen ordentlicher Wärmetauscher.

    PS bin auch grad dabei mit Hochleistungskühlprofilen meíne Kühlbox zu tunen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Dies heißt jedoch noch lange nicht das auch die Getränke 0 grad werden . Das würden sie bei hundertprozentiger thermischer Isolierung irgendwann mal werden aber das dauert.
    Mal davon abgesehen, dass sich das was die meisten Leute im Sommer mit ins Freibad oder an den Strand nehmen bei 0 Grad schlecht trinken lässt, sich mit etwas Voraussicht vielleicht auch vermeiden die Getränke erst in der Kühlbox herunterzukühlen.

    Wenn man Getrränke nen Abend vorher in einer Plastikflasche ins Eisfach legt, dauert das schon ohne Kühlbox recht lange bis die wieder trinkbar sind.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ich hab hier in den letzten tagen auch mit den pelztieren experimentiert..

    dicken Kupfer-Alu-Cpu kühler auf eine seite, andere seite alublock

    lüfter volle pulle, alles auf 15V spannung am laufen zog dann so ungefähr 5A

    .. raumtemperatur war sowas um 23°C ohne sonne

    naja, nach so 10Minuten war dann deutlich "Tauwasser" auf dem alublock
    das wars aber schon..
    hab dann den alublock mal an ne wasserpumpe geklemmt, das kalte wasser durch n gebogenes alurohr-U in ne holzkiste geleitet, und mal den tempfühler von meinem Multimeter mit eingesperrt... Volumen ohne irgendwas ca 15-20Liter..

    aber es wurde keine messbare absnkung der temperatur erreicht..

    temperaturdifferenz kalt warm war bei ca 40°C vorderseite rückseite peltier..

    der holzkasten besteht aus 18mm multiplex, also annehmbar "isoliert"

    lief dann mal ne halbe stunde, tat aber garnix dran..

    das peltierelement war mal in ner kühltruhe, hätte noch ein 2. identisches, aber das lohnt nicht..

    und das obwohl ich auch "kostenlos" zugriff auf genug bleigelakkus hätte für den strom im freibad...


    da ist es sinnvoller ne box zu bauen, mit styropor isolieren, und fürn
    paar euro trockeneis im industriegebiet zu holen.. das hält dann ewig vor, und reicht..

    PS.:
    schläuche pumpkopf alublock etc , alles kalte war isoiliert mit moll, stoff, kreppaband etc, brachte aber alles nix..

    für wohnmobile gibts kühlschränke die mit gas funktionieren,
    alternativ gibts kompressorkühlschränke alla "Vapochill"


    edit:
    Zur Grundfrage:
    Das Beste ist es einen dicken Lüfter auf den original-peltier-kühler zu setzen, im Vergleich zum peltierelement ist der strombedarf minimal, und wirkung um einiges optimaler

    dann noch den kühlkörper mit wasser bestäuben, das hilft nochmal..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Das Beste ist es einen dicken Lüfter auf den original-peltier-kühler zu setzen, im Vergleich zum peltierelement ist der strombedarf minimal, und wirkung um einiges optimaler

    dann noch den kühlkörper mit wasser bestäuben, das hilft nochmal..
    Oder einfach Kaffee trinken, der schmeckt heiss eh besser

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    49
    Beiträge
    408
    Na was soll bei deinem wasserexperiment auch passieren bei 40Grad tempunterschied ist bei deinem 5A Peltier vieleicht noch 20 Watt wärmepumpleistung und das bei 25Liter wasser rechne dir mal mit der spezifischen wärmekapazität aus wie lang du da kühlen müßtest ,Also total blödsinn mit einem lausigen 5A peltier ne wasserdurchlaufkühlung zu ereichen

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    19
    ist nicht ganz mein Element, deswegen nur mal 'ne Idee die mir eingefallen ist:

    Da es ja scheinbar nicht auf die Dimensionen ankommt könntest Du dir doch vom Schrott nen alten Kühlschrank holen, davon den Kompressor nehmen und den ganzen Kühlschrank miniaturisieren. Ich denk' mal auf nem Campingplatz gibbet nen 230V Zugang.

    Gruß,
    Stephan

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    @molleonair: Leicht beleidigendes Posting, aber ok, wenns schön macht..

    Was für wasser? 15Liter ?
    Das wasser (ca 600ml) (destilliert und G12+) war grade die menge die in pumpe-alublock-röhrchen gepasst hat,
    und genau so !ein! peltier element findet in diesen kühlboxenverwendung ..
    es sollte ein realitätsnahes experiment sein.
    klar kann ich da 500watt pelztiere einsetzen, aber davon wirds prinzip nicht besser [-X nur die akkus schwerer \/

    Auch bei "nur" 5A dauerstrom würden kleine Akkus nicht lange halten.

    Achja, ich hab ne wasserkühlung am pc, mit mehr als 6m wärmeaustauschrohren (angeb,tollfind), das funktioniert alles auch 100%passiv sehr gut, aber mit dem wasser wird die Wärme auch nicht wirklich besser vom Peltier/CPU abgeführt, nur leiser und auf größerer Fläche.
    Das Kühlmittelsystem schwingt sich auf ne temperatur ein, das wird auch beim peltier so passieren.

    Die 40°C waren direkt am kupferblock überm peltier und aussenkante alublock. Optimaler wirds im Freizeitpark auch mit ner kompletten Wakü nicht.
    Klar mit 10A hab ichs doppelte, aber wenn ich in ner halben stunde es nicht schaffe direkt neben dem alurohr die luft auch nur um 2°C abzukühlen braucht man das garnicht ausbauen, weil selbst 10°C unter aussentemp im freibad in der sonne noch warme plörre wäre..

    Das wasser hab ich überhaupt nur ins spiel gebracht, um den heißen teil soweit wie möglich vom kalten teil zu trennen, und die kälte verteilter abzugeben. Das Wasser wurde auch "kälter"..

    Von der Lautstärke des Aufbaus brauchen wer da garnicht reden,
    aber getreu dem Motto "Der Ton macht die Musik" scheints ja eh wurscht zu sein

    @M_priester:
    jou, kleinkühlschrank besorgen umbauen auf kühlboxgröße,
    und den kompressor per getriebe und pedalantrieb betreiben..
    das wäre sehr umwelbewusst (sofern R134A o.ä. drin ist)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen