-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
@molleonair: Leicht beleidigendes Posting, aber ok, wenns schön macht..
Was für wasser? 15Liter ?
Das wasser (ca 600ml) (destilliert und G12+) war grade die menge die in pumpe-alublock-röhrchen gepasst hat,
und genau so !ein! peltier element findet in diesen kühlboxenverwendung ..
es sollte ein realitätsnahes experiment sein.
klar kann ich da 500watt pelztiere einsetzen, aber davon wirds prinzip nicht besser [-X nur die akkus schwerer \
/
Auch bei "nur" 5A dauerstrom würden kleine Akkus nicht lange halten.
Achja, ich hab ne wasserkühlung am pc, mit mehr als 6m wärmeaustauschrohren (angeb,tollfind), das funktioniert alles auch 100%passiv sehr gut, aber mit dem wasser wird die Wärme auch nicht wirklich besser vom Peltier/CPU abgeführt, nur leiser und auf größerer Fläche.
Das Kühlmittelsystem schwingt sich auf ne temperatur ein, das wird auch beim peltier so passieren.
Die 40°C waren direkt am kupferblock überm peltier und aussenkante alublock. Optimaler wirds im Freizeitpark auch mit ner kompletten Wakü nicht.
Klar mit 10A hab ichs doppelte, aber wenn ich in ner halben stunde es nicht schaffe direkt neben dem alurohr die luft auch nur um 2°C abzukühlen braucht man das garnicht ausbauen, weil selbst 10°C unter aussentemp im freibad in der sonne noch warme plörre wäre..
Das wasser hab ich überhaupt nur ins spiel gebracht, um den heißen teil soweit wie möglich vom kalten teil zu trennen, und die kälte verteilter abzugeben. Das Wasser wurde auch "kälter"..
Von der Lautstärke des Aufbaus brauchen wer da garnicht reden,
aber getreu dem Motto "Der Ton macht die Musik" scheints ja eh wurscht zu sein 
@M_priester:
jou, kleinkühlschrank besorgen umbauen auf kühlboxgröße,
und den kompressor per getriebe und pedalantrieb betreiben..
das wäre sehr umwelbewusst (sofern R134A o.ä. drin ist)
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen