Hallo Leute!

Ich habe mir über Conrad dieses Photobeschichtete
Messingblech von Bungard gekauft.

Es ist 0,3mm dick und beidseitig positiv-photobeschichtet.
( Also bleibt das erhalten, was belichtet wird. )

Natürlich habe ich sofort einen ersten Versuch ohne große Sorgfalt bestartet:


1.) Von Eagle das Layer "CREAM" auf Transparentpapier drucken.
Es werden die Stellen schwarz sein, an denen später die Lötpaste sein soll!
Zweimal drucken! einmal spiegelverkehrt!

2.) Das beschichtete Messingbleich beidseitig belichten.

3.) Das Messingblech mit Positiventwickler entwickeln.
An den gewünschten Stellen sieht man nun blankes Messing!

4.) Das entwickelte Messingblech ätzen!
Dies geschieht im gleichen Ätzbad wie die Kupferplatinen!
Allerdings ätzt man hier ca. 10 mal so lang!
Normal: 35µ, hier 300µ!

5.) Anschließen sieht das dann so aus:

Bild hier  


Bild hier  
Beim Entwickeln sind einige stellen nicht so toll geworden...
Lag daran dass ich mich nicht besonders angestrengt habe...
Kann auch sein dass ich zu lange belichtet habe!!!
( Heute ist irgentwie so ein Pech-Tag und die Lust ist down! )

Aber im Großen und Ganzen schon ein gutes ergebnis finde ich!!!


Hier noch einmal der TQFP44-Chip (ATMEGA32),
Die untere und linke Reihe sind ganz toll geworden.
Das hat man auchbeim Entwickeln schon gesehen.
Die anderen sind beim entwickeln schon schlecht gewesen!
Bild hier  


6.) Paste auftragen:

Zum Test "beschmiere" ich nur mal eine beliebige Oberfläche:
Bild hier  

Einfach einen Patzen draufschmieren und mit einem Rakel eben über die
Löcher schmieren. Dabei darauf achten, dass nichts verrutscht und alles
"total plan" aufliegt:
Bild hier  

Sieht dann so aus:
Bild hier  


7.) Bauteile platzieren:

Zum Größenvergleich:
Bild hier  

Und hier sind sie platziert:
Bild hier  


8.) Backe backe Kuchen
Wenn es jetzt eine "richtige" platine gewesen wäre,
hätte man das Ganze nur noch in einen Reflowofen schieben müssen und fertig!



FAZIT:
- SMD-Schablonen kann man leicht selber herstellen!!!
- 0,3mm sind fast schon zu viel!!!
- Eine Vorrichtung zum genauen Plazieren wäre super (Schablonendrucker)
- Die SMD-Bestückung ginge super easy ohne Lötkolben!!!

Was sagt Ihr dazu?