-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
aha aha. hm hm hm ..
2 Sachen die mich da wundern:
1. keine schutzdiode die einen stromfluß ins netzteil verhindert wenns "aus" ist und ein akku dran ist odersowas
2. Transistoren in Reihe..
Bei dem "Grundteil" was hier steht sind die auf dem Kühler parallel angeschlossen und werden auch parallel per transistor angesteuert..
edit: ich seh grad, die sind ja doch parallel , die "hinteren" 2
Jetzt mach ich mal nen Schaltplan.. hoffentlich..
Gruß
undTschüß \
/
~Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
ja ne Schutzdiode gibts da nicht, soll wohl auch nich lange halten ist ja mal ein kommerzielles Produkt gewesen. Die Emitter-Widerstände sollte man für 10A auch noch verkleinern fällt mir gerade ein.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
mal auf die schnelle zwischen besuch, abendessen und TV fertig gemacht..
erstmal nur "nachgebaut", verstehen kommt morgen
(3-30V 0-3A glaub)
mit leichten mods..
Bei Reichelt hamse die 17Wätter garnet mit 0,1Ohm und so..
Bild hier
Morgen muß ich schauen (rechnen...) wie ich die Widerstände an den Potis verändern muß um in "meinen" Strom und Spannungsbereich zu kommen..
Gruß
undTschüß \
/
~Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
C4 ist falschrum, und den Strom misst man eigentlich über den Emitterwiderständen und nicht über einer Diode.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
*nochmalkurzonline*
aach, deswegen war da nochmal einer (R)...
und sonst ?
Gruß
undTschüß \
/
~Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@shaun
Strommessung über die Emitterwiderstände is ned so gut da man nur über einen R messen kann und der Strom sich ned gleich verteilt also sollte da einen Shunt reinbauen.
@PsiQ
17Wätter mit 0,1Ohm? Da kannste dann ja 20A damit machen 0,1Ohm und 5 Watt reichen für deine 12A.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
ach verdammt, den C4 hatte ich im plan sogar noch rumgedreht, nur hab vergessen nochmal "export image" zu machen
das mit dem aufteilen weiß der shaun wohl und hat das so gemeint wies orischinool da drin war..
Habs nach dem Plan:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=183812#183812
nachgestellt..
die 17W gibts soweit ich gesehen habe nur bis 0,51Ohm runter
also würden se nichtmal reichen, muß grad mal schauen wieweit die niedrigeren gehen ..
Die 17er kosten auch nur 40cent, also isses geldmäßig wurscht,
und ich dimensionier das lieber auf "handwarm" mit Reserve..
wobei die anderen natürlich auch kleienr wären.. hmmm
mal shaun , äh schauen
Gruß
undTschüß \
/
~Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@rofo: darum nimmt man ja auch nicht den Spannungsabfall über einem Emitter-R, sondern mittelt mit zwei weiteren Widerständen (bzw so vielen, wie man Endtransis hat). Spart aber die zusätzlichen Verluste am Shunt, und da die Emitterwiderstände um einen Sinn zu ergeben sowieso meist unangenehm groß sein müssen, hat man auch gleich einen schönen, auswertbaren Spannungsabfall. Die Einbeziehung der Dioden im geposteten Link würde ich aufheben, die Temperaturabhängigkeit ist zu groß.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Aaaalso, viele Fragen:
#Einbeziehung der Dioden.
Die S30D40C:
Diese und vergleichbare hab ich aus ausgeschlachteten PC Netzteilen, inklusive passendem Kühlkörper.
Die hatte ich eingesetzt, damits keinen "Rückstrom" geben kann.
Wenn ichs richtig kapiere, müsste ich nur die Doppel-Diode vor den Widerstand setzen und nach der Diode über den Widerstand messen, dann ist der Temperaturdrift (von der diode) schonmal weg.
Also so:
Bild hier
Dazu noch was: das ist ja ne dual diode mit annähernd gleichen werten auf beiden pfaden.
Wenn ein Diodenstrang heißer wird (bzw mehr strom durchfließt) fällt dort mehr Spannung ab und sofern sie parallel angeschlossen sind würde mehr strom über die andere fließen..
Mein Gedanke grade war (kombiniert mit der ??-Größe der Emitterwiderstände):
Wenn ich die Emitterwiderstände weglasse, udn jeden Transistor an jeweils eine der dioden anschließe..
würde das ausrecihen als stromverteilung zwischen den transistoren,
oder muß ich das zusätzlich über die widerstände verteilen?
das wäre so:
Bild hier
#Widerstandswerte?
Wie groß müssen die E-Widerstände sein um wirksam den Unterschied auszugleichen??
Die Leistung wäre wohl RxIxI= xxWatt
Wie groß sind die unterschiede zwischen baugleichen transistoren?
Gruß
undTschüß \
/
~Jürgen
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Tja die Emitterwiderstände sind so eine Sache. Eigentlich müsste man mal Messreihen aufnehmen, aber wenn Du sie als Shunt für die Strombegrenzung des 723ers mitbenutzt, sollten sie groß genug sein. 0,4-0,5V Abfall sollte man schon haben. Wieso willst Du die Diode unbedingt in den Strommesspfad einbauen???
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen