- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 91

Thema: Vision-Erkennung bei Bestückungsautomaten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Ort
    AN
    Alter
    52
    Beiträge
    46
    Willst du die LEDs auf Lochraster-Platinen löten, oder hast du die Möglichkeit Platinen selber zu ätzen?
    Meinst du nicht es wäre besser wenn man auf Standard 5mm LEDs setzen würde? Diese hätten deutlich mehr Leuchtkraft, folglich braucht man weniger und spart somit Geld und Arbeit.
    Selbst in den aktuellen professionellen Bestückautomaten werden immer noch die 5mm LEDs eingesetzt, und da kommt es sicher nicht auf ein paar Euro an. Ich vermute dass die Ergebnisse damit einfach besser sind, sonst wäre man da sicher längst auf SMD-LEDs umgestiegen.

    Es kommt aber auch sicher auf die benutze Kamera an. Vielleicht sind bei deiner Kamera auch weiße LEDs besser geeignet. Wenn du genug Geld hast kannst du auch Ultrahelle LEDs verwenden (dimmen kann man die ja immer noch).
    Bevor du die LEDs im großen Stil kaufst solltest du ein kleinen Testaufbau machen (z.B. 10 LEDs) und die Ergebnisse vergleichen, bei welchen die Erkennung diverser Bauteile am besten ist (auch mit verschiedenen "Dimmstufen" arbeiten, weil heller nicht immer besser sein muss (abhängig vom Bauteil).

    Den Bauteilkörper muss man übrigens nicht erkennen (wird in den professionellen Maschinen auch nicht gemacht, außer bei "Außenkontur-Erkennung", sprich bei Bein- und Anschlusslosen Bauteilen (z.B. SMD-Muttern).
    Ansonsten reicht es aus die Beine/Anschlüsse zu erkennen (welche deutlich weniger Leuchtkraft benötigen, da diese ja stark reflektieren). Die Gehäusemaße sind eigentlich nur dazu da, dass die Berechnung der Beinpositionen stattfinden kann. Wenn man einen Bestücker hat, welcher mit mehreren Köpfen arbeitet sind die Bauteilmaße natürlich auch noch nötig im den Abstand zum Nebenkopf zu berechnen (z.B. Kopf 1 und 2 haben jeweils einen großen QFP an der Nozzle, dann könnten die Bauteile anstoßen, oder auch wenn die nebeneinander passen, dann könnten die bei der Drehung aneinander Stoßen). In solchen Fällen erkennt der Bestücker das automatisch und nimmt diese Bauteile nicht zusammen auf. Da hier aber von einem Bestücker mit nur einem Kopf die Rede ist wäre das sowieso egal.

    Das A und O sind eine gescheite Bauteilerkennung. Diese ist ja nicht nur nötig um ein Bauteil gescheit auszurichten, sondern auch um defekte (z.B. stark verbogene Beine) zu erkennen.
    Geändert von Holle (31.01.2015 um 10:52 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress