- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Quarz schwingt nicht richtig

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7

    Quarz schwingt nicht richtig

    Ich benutze einen Tiny2313 mit einem 3,6864MHz Quarz(extern) die Versorgung beziehe ich über ein Steckernetzteil und einem Spannungsregler 78L05 sobald ich die Spannung vom Steckernetzteil auf 7,5 V stelle sollte der Der Spannungsregler nur noch 5 V abgeben das macht er auch aber der Quarz schwingt nicht richtig was dazu führt das der Controller ständig neu starten bzw garniccht erst das Programm abarbeitet !
    Wenn ich 3V am Steckernetzteil einstelle funktioniert alles wunderbar !
    Hab mir mal den Spannungsverlauf der Quarzanschlüsse mit dem Osziloskop angeschaut :also bei beiden Spannungen sieht die Spannung an pin 5(Xtal2) fast sinusförmig aus ist aber sehr glatt!
    An pin 4 (Xtal1) sieht die Spannung bei 3 V noch recht gut aus aber wird schon etwas breiter !
    Wenn ich jetzt auf 5 V erhöhe dann gehts richtig ab dann hab ich mehrere schatten des Sinus auf der Röhre also sieht völlig scheiße aus !
    Worann könnte das liegen ?

    Versorgungsspannung ist schön glatt und stabil !
    Abstand des Quarzes zum Tiny ca 8mm die beiden 22pF Kondensatoren folgen gleich darauf , also gesamtabstand zur Masse nichtmal 2 cm hatte auch schon 33pF dranne aber hat auchnichts gebracht !

    Wer kann mir da weiterhelfen !
    MFG

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.04.2006
    Beiträge
    46
    Hallo KST,

    wie sind die Fuses im Tiny2313 programmiert?

    Grüsse,
    Schimmi

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7
    Also div 8 ist disable
    Steht auf ext Crystal Osc. 3-8MHz Startup Time 14CK+65ms
    also : CKSEL=1100 und SUT=01

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wie sieht die 5V Spannung aus, ist es möglich das der Spannungsregler schwingt, sind Kondensatoren direkt am Spannungsregler.
    Hubert

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.04.2006
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von KST
    Also div 8 ist disable
    Steht auf ext Crystal Osc. 3-8MHz Startup Time 14CK+65ms
    also : CKSEL=1100 und SUT=01
    Hallo KST,

    sieht soweit OK aus.

    Hast Du mal einen anderen Quarz probiert? Ich hatte mal einen der 'ne Macke hatte... War zwar ein 32,768 kHz aber liegt durchaus im Bereich des Möglichen...

    Grüsse,
    Schimmi

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7
    Also schon mal vor weg vielen dank für euer interresse !
    Also zu jschilli : ja ich hab den Quarz schonmal getauscht hatte auch keinen Erfolg !
    Zur Frage von HubertG. : Vorm Regler ist ein 470 yF Elektrolyt und ein 100nF hinterm Regler ist ein 100nF Folienkondensator !
    Als Spannungsregler benutze ich einen yA78L05 der eihgendlich 100mA machen solte, denke aber nicht das es an einer überbelastung des Reglers liegt !
    Als Quarz benutze ich einen Standart Quarz mit den Werten :
    TK und Frequenztoleranz +/-30ppm
    CL=16pF
    Rsmax =100 Ohm
    Modus = Grundton

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7
    Ich mitlerweile die Ursache gefunden !
    Und zwar war die Versorgung doch am brummen wie Hund !
    Verursacht wurde das Schwingen der Versorgungsspannung von dem noch eingebauten MAX232ACPE wo sich mir die nächste Frage stellt wieso fängt die Versorgung an zu Schwingen wenn ich den Max einsetze ?

    Gruß

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7
    Ich hab mal im Datenblat des MAX232ACPE nachgeschaut und da ist mein Augenmerk auf die externe Kondensatorbeschaltung gefallen !
    Also so wie die Kondensatoren im Datenblatt gezeichnet sin sind es Elkos ich hab aber Folienkondensatoren eingesetzt !
    Könnte das vielleicht schon die Ursache sein ?

    Gruß

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nein kann es nicht sein, man kann beides verwenden. Mich würde deine Schaltung und dein Aufbau interessieren. Ich bin mir fast sicher das dort der Wurm zuhause ist.
    Hubert

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    7
    Naja ist zwar nicht gerade ein Meisterstück aber es soll ja auch nur ein Testboard sein !
    Ähm die Versorgung mit dem Spannungsregler und die LED die mir anzeigt ob Spannung da is ist jetzt nicht auf dem Plan und anstatt des AT90S2313 benutze ich einen ATTiny2313!
    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken layout_207.jpg   100_02622.jpg   100_02612.jpg  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests