- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Zwiebackzerkleinerer

  1. #21
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also ich denke das das geht, dann dürfen die beiden Platten nur net alzu weit nach oben klappen eben nur so weit bis es gebrochen ist, aber dann hat man es halt nur zur Hälfte.

    mfg REX

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.08.2004
    Beiträge
    34
    Nach Florians Methode hat man aber dann nur zwei Stücke, oder täusche ich mich? Sieht aber gut aus und ich glaube damit gehts am schnellsten...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.08.2004
    Ort
    484..
    Alter
    33
    Beiträge
    339
    Vielleicht könnte man ja auch eine Pumpe nehmen, die eine Scheibe mit Luftdruck aus einem Rohr nach unten drückt und dann durch ein Klingennetz drückt ! Prkatisch mit Pneumatik ! Hab zwar noch wenig Ahnung davon, aber war mal eine Idee

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Man könnte das mit den 4 Stücken so machen:
    Als erstes werden die 2 Seiten geklappt, dann oben und unten.
    Das mittlere Rohr muss dann halt immer gedreht werden, z.B. mit einem Servo, es werden ja nur 90° gebraucht, Servos sind ja recht genau!

    Viel Spass noch!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken zwiebackzerkleinerer002.gif  

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Das Bild mit der Bruckkante und den Führungsblechen ist schon ganz gut, entschedend für einen sauberen Bruch wird eine Kerbkante sein und es wird der Bruch jeweils nur in eine Richtung zum gewünschten bröselarmen Ergebnis führen.
    Brechen, drehen, brechen wäre aus Sicht der Brösel optimal.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken zwiebackzerkleinerer001a.gif  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hi Manfred!
    Ich glaube Du hast mich missverstanden!
    Ich meinte, dass die Kanten nach außen hochgeklappt werden sollten, nicht nach innen! ;o)
    Das geht meiner meinung nach besser!

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Doch schon, nach außen, aber der Zwieback wie auch Glas oder Keramik zerbrechen bei Zugspannung leichter als bei Druckspannung.
    Die Sollbruchkerbe muß deshalb auf der Zugseite sein, wie beim Glasschneiden.
    Bei Zwieback braucht man wohl nicht zu ritzen, aber eine Kerbe eindücken wird zu einem sauberen krümelarmen Bruch führen.
    Manfred

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    warum eigentlich nicht fallbeil?

    http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/szehe/zwieback.avi

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.08.2004
    Beiträge
    34
    Sehr geiles Video gefällt mir gut nur die Frage: wo kommt der Zwieback her?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    über ne rutsche, die in 90° zum schieber verläuft

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad