Ehrlich gesagt gar nicht.Wie machst Du das mit dem Geradeausfahren ohne Odometrie?
Korrekte Geradeausfahrt ist ja nicht für alles unbedingt notwendig.
Für einen Linienfolger ist es z.B. gar nicht wichtig, wenns darum geht willkürlich durch die Gegend zu fahren und nur Hindernissen auszuweichen auch nicht.
Lange gerade Strecken ohne Hindernisse habe ich in der Wohnung nicht und für Garten oder Strasse ist das winzige Getriebe mit den kleinen Rädchen sowiso nicht geeignet.
Wenn ich nicht ganz blöde bin, lässt sich das Motorenset auch nur in der höchsten Übersetzung so zusammensetzen, dass beide Seiten (Motoren/Räder) unabhängig voneinander drehen.
In den niedrigeren (schnelleren) Übersetzungen werden zwar beide Motoren verwendet, die beiden Räder sind dann aber durch eine starre Achse miteinander verbunden.
D.h. für die schnelleren Übesetzungen müsste man an der Achse die Säge ansetzen.
Das habe ich bisher noch nicht versucht.
In der (ohne Säge) möglichen Übersetzung ist das Getriebeset relativ kräftig aber auch relativ langsam.
D.h. für Geradeausfahrt wird man es vermutlich immer mit "Vollgas" laufen lassen. In dem Fall kann man den Geradeauslauf sicher auch dadurch etwas "verbessern", dass man dem schnelleren Motor einfach konstant etwas weniger Spannung gibt.
Ich habe aber mit dem Geradeauslauf noch gar keine Erfahrung, weil ich direkt 2 der Twin-Set zu einem Vierrad-Antrieb verbaut habe.
Vier Räder ohne Lenkung tendieren allgemein recht stark zum Geradeauslauf, und ein Motor bräuchte relativ viel Kraft, wenn er schneller laufen und das Ding aus der Spur ziehen will.
D.h. ich habe eigentlich weniger Probleme mit dem Geradeauslauf, als mit den Kurven
Das Ganze war aber bisher auch nur ein Schnellschuss.
Ich habe noch 2 IR-Sensoren montiert, das ganze ein bischen Fahren lassen, weil ich mal sehen wollte wie sich sich so ein 4-Rad Antrieb macht.
Seitdem liegt das Ding rum und wartet, dass ich mal Zeit habe da irgendwas weiteres mit anzustellen.
Unter Odometrie verstehe ich allerdings etwas mehr als Geradeauslauf.
Zwei Radencoder für eine Regelung des Gleichlaufs lassen sich mit etwas Geschick sicherlich noch an die Achsen basteln.
Um bestimmte Orte gezielt anzusteuern oder sogar eine Karte anzufertigen muss man die Radumdrehungen aber sehr präzise auswerten und vor allem auch steuern können. Spätestens beim gezielten Ansteuern dürfte Schrittmotoren den Getriebemotoren überlegen sein.
Da du dich auch in einem anderen Thread nach Modelbau-Chassis und Raupen-Chassi erkundig hast, bin ich etwas skeptisch, dass das Twinmotoren-Chassis deine Erwartungen erfüllen würde.
Das Getriebeset ist schon ziemlich klein und zierlich. Für einen kleinen Linienfolger oder Robby der im Wohnzimmer aus Expedition gehen soll, finde ich es ganz gut.
Für das Gelände für das die Chassis die in dem anderen Thread bessprochen werden geeignet sind, taugt es aber sicherlich nichts.
Andererseits finde ich aber, dass man bei dem Preis für Twingetriebe Chassis nicht soviel falsch machen kann.
Die vielen Fehlversuche mir selber irgendetwas zusammenzubauen waren jedesmal wesentlich teurer![]()
Lesezeichen