Danke für Deine Antwort,

Ja, das Servo passt von den Leistungsdaten ungefähr in meine Vorstellung, wie gesagt ich hätte es nur gerne kleiner und leichter bei ähnlichen Leistungsdaten. Das die meisten Motoren (auch die bürstenlosen) relativ hohe Leerlaufdrehzahlen haben ist mir klar. Aber mit der richtigen Regelung kann man Motoren ja auch zur not etwas langsamer drehen (vielleicht nicht wenn man ohne Sensor arbeitet, wie im Modellbaubereich recht üblich). Weniger die hohe Drehzahl als das zu niedrige Drehmoment sind also problematisch (obwohl das natürlich beides zusammenhängt). Eine gewisse Übersetzung würde vermutlich also nötig sein, obwohl Direktantrieb schöner wäre. Hat sowas noch niemand gemacht?

Der im Link beschriebene Motor (LRK Torquemax...) hat ein Drehmoment von 0,42 Nm, kommt dem gewünschten Drehmoment also recht nahe. Leider dreht der doch erheblich schneller 15000 RPM (>900Watt!) und wiegt deshalb vermutlich auch 120 g. Für den Einsatzzweck sicherlich ideal (als Propellerantrieb). Irgendwie habe ich das gefühl, das mit einer anderen Motorgeometrie zumindest in die Nähe meiner Wunschvorstellung kommen könnte, wenn man dann halt nur mit einem Zentel der maximalen Drehzahl dreht und die Leistung nicht ganz ausnutzt, wärs ja auch nicht so schlimm. 500W/kg Leistungsdichte wäre auch schon ganz gut. Oder spricht da etwas komplett dagegen?

Bei mikroantriebe.de konnte ich leider nichts passendes finden 0,4 Watt haben die Motörchen maximal und das stärkste Servo hat gerade mal 0,07 Nm (wenn ich die vermurksten Einheiten richtig interpretiert habe).
Bei Lemo-solar.de muss ich erstmal schauen, ob bei den vielen Motoren, die die anbieten was passendes dabei ist.

Grüße,
andi4711