-
-
Moderator
Robotik Einstein
Nein, weil das nicht der Teil war den nich nicht verstanden hab sondern siehe oben mein Zitat.
Aber zu deiner anderen Frage eigentlich müsste man das SSC-32 Board auch in C programmieren können, denn der Atmega der da drauf ist sollte auf jedenfall dafür geeignet sein. Aber du kannst das SSC-32 Board auch als Slave - Master in ein I2C Netzwerk hängen (dann geht der Atmega8515 nur nimmer). Dann übernimmt dein Master die Befehle und der SSC-32 wandelt sie in entsprechende Servobewegungen. So ist es zuminderst bei meinem neuen geplant.
Deine Lösung scheint mir etwas zu umständlich, da du mit dem STK500 den SSC-32 Programmieren willst. Eine Master-Slave Kombination ist da wesentlich günstiger, statt I²C geht natürlich auc ein anderes Netzwerk wie TTL oder wie die alle heissen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen