Kurzwellenfunk... ja, man kommt damit über weite strecken aber auch nicht um die Erde. Wenn das Wetter mitspielt und spezielle situationen in der Atmosphäre herrschen (genauer weiß ichs auch nicht) kann man wegen reflektion der wellen auch mal übern großen Teich funken.
Da bleibt noch ein weiterer Haken: Die geschwindigkeit ist nicht berauschend.
Im UHF bereich kommt man bei einem entsprechend breiten Kanal auf bis zu 76,8 kBaud, zuhause kommt man mit erschwinglichen mitteln vielleicht auf 9600 Baud (Packed Radio im FSK mode)
Weiterhin müsste man eine Amateurfunkerprüfung absolvieren und wenn man das wirklich Global und Permanent nutzen will die entsprechenden Kanäle mieten.
Wenn man mit einem tranciever global arbeiten wollen würde würde das Fahrgestell de sicher nichtmehr tragen können, ganz zu schweigen von der Stromversorgung.
Man könnte eventuell weltweit repeater platzieren die das Signal weiterleiten, das gibt dann aber einen netten delay.
Zusammenfassend kann man sagen das normales funken so nicht in frage kommt weil:
- Die übertragungsrate zu niedrig ist
- Die Frequenzen nicht öffentlich sind (wenn sies wären ginge es auch nicht, man müsste sie schon exclusiv mieten)
- die Erde eine Kugel ist (man somit repeater bräuchte)
- Die Konstruktion untragbar würde
- das den finanziellen ramen in jeder Hinsicht sprengen würde.

Legal und billig ist da nichts zu machen ^^