Zitat Zitat von recycle
Wie der Antrieb aufgebaut ist, kannst du in der Bedienungsanleitung ziemlich gut sehen: http://www.produktinfo.conrad.com/da...e-en-fr-nl.pdf
Die hatte ich mir noch nicht angeschaut. aber da sieht man das sehr genau. Finde ich gut!

Zitat Zitat von recycle
Von der Konstruktion her ist es aber vermutlich einfacher, wenn du einfach jedes Rad mit einem eigenen Motor antreibst.
Vor allem, weil dann ein Motor nicht mehr einen so hohen Drehmoment braucht. Muss ich also nicht mehr so große Teile nehmen.

Zitat Zitat von recycle
Beim Berechnen der Motoren/Getriebe musst du allerdings beachten, dass das Fahren von Kurven, besonders das Drehen auf der Stelle, wesentlich mehr Kraft (Drehmoment) erfordert als das Geradeausfahren.
Stimmt. Ist das bei dem Rechner zum Drehmoment hier im RN schon eingerechnet? Oder muss ich da noch etwas dazu schlagen?

Zitat Zitat von recycle
Dazu kommt dann natürlich noch, dass ein selbstgebautes Chassis sicherlich schwerer wird, besonders wenn du 6 statt 2 Motoren verwendest.
Das Chassis wird bestimmt schwerer als ein fertiges...

Zitat Zitat von recycle
Ein paar Anregungen zur Dimensionierrung der Motoren, wie man die Räder an die Achsen bekommen könnte usw. gibts in diesem (recht langen) Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...%E4der&start=0
Wie ich die Räder auf die Achsen bekomme ist kein Problem. Da gibt es einen schönen Artikel zu in der Wiki.
Zur Dimensionierung der Motoren gibt es ja zum Glück den Schönen Rechner hier im RN.

Im Moment sieht es also so aus, als würde ich diese Variante nehmen.
Ob ich sechs Motoren verwende oder zwei weiß ich noch nicht. Da werde ich mal noch etwas im Netzt und im Katalog nachforschen müssen.
Wobei bei zwei Motoren das Problem besteht, dass die Zahnriemen ziemlich viel aushalten müssen. Da wären Ketten besser, die sind allerdings ziemlich groß.
Bei sechs Motoren hätte ich das Problem nicht mehr...
Mal schauen...

jon