Mangels OO kann ich mir nur den winzigen Thumbnail und die XML-Dateien im Textformat ansehen und beides ist wenig hilfreich.Möchte jemand noch etwas zur Elektronik sagen, oder könnt ihr alle die Datei nicht öffnen?
Kannst du nicht einfach einen Screenshot posten?
Über Opus's Vorschlag einen Modellmbau Fahrtregler zu verwenden würde ich mal nachdenken.
Für die Motoren die du verwendest, bräuchtest du pro Motor mindestens einen kompletten L298 (beide Kanäle) oder etwas gleichwertiges. Bei 4 Motoren oder sogar 6 Motoren ist das auch nicht ganz billig.und braucht einiges an Platz.
Eine Schaltung mit L298 auf Lochplatine aufzubauen ist eine ziemlich mühselige Frickelei, weil die Leitungen für den Motorstrom schon etwas dicker sein sollten und die Pins beim L298 reichlich ungünstig liegen, wenn man beide Kanäle parallel schalten will.
Beim L298 müsstest du bei deinen Motoren auf jeden Fall auch den Strom überwachen.
Ganz so einfach wie ich mir das bisher vorgestellt hatte, ist das auch nicht.
Bei meiner Schaltung ist die Spannung am Sense-Widerstand reichlich wellig und ich habe bisher noch keine Idee wie ich die brauchbar auswerten kann.
2 Modelbau-Regler für 12V kosten zwar ca. 60 Euro, sind dafür aber schön klein, leicht und du brauchst insgesamt nur 2 Pins zum ansteuern.
Der hier ist z.B. sogar wasserdicht und arbeitet mit einer Frequenz von 1 kHz.
Lesezeichen