Danke rossir,
werde ich mir nachher mal ansehen. (Jetzt drängelt aber erst meine Frau zu einer Radtour. Bin ich nun ferngesteuert?)
Danke rossir,
werde ich mir nachher mal ansehen. (Jetzt drängelt aber erst meine Frau zu einer Radtour. Bin ich nun ferngesteuert?)
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
Hallo
Ich kann immer noch keine Speicherplatzprobleme erkennen, vielleicht solltet ihr die Postings ab und zu mal lesen:
Das ist doch deutlich effektiver als ein Byte fürs Kommando und ein Byte für die Dauer/Strecke zu belegen. Ich kann 15 verschiedene Kommandos und gleichzeitig Werte bis 2000 in einem Integer speichern.Die Zeit wird mit Gettime() in Millisekunden gemessen und in den oberen 12 Bits zusammen mit dem Kommandocode in den unteren 4 Bits in einem Integer-Feld gespeichert. So können Zeiten bis ca. 2000 Millisekunden (2^11=204plus das Kommando in zwei Bytes gespeichert werden.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
aber wo kommt dann der integer hin? man könnte ihn evtl splitten und dann als zwei bytes im eeprom ablegen, damit die gefahrene strecke erhalten bleibt... zum thema autonomie: klar sollte ein roboter autonom sein. aber irgend jemand muss ihm doch sagen was er machen soll.. also mit der fernbedienung den weg zeigen den er machen soll. und dann macht er diese "aufgabe" bis er was neues hört... ausserdem: was spricht gegen einen nicht vollkommen autonomen roboter?
Ja, als 2-Byte-Wert ins EEProm. Oder als ASCII zurück zum PC nach dem Schema:
wert[0]=w0*16+k0 // Wert 0 mit Komando 0
wert[1]=w1*16+k1 // Wert 1 mit Komando 1
...
...
wert[n]=wn+16+kn // wert n mit Komando n
Wert und Kommando jeweils mit PrintInt(), der Rest mit SerWrite() zum PC gesendet kann man die Werte als Mensch lesen (und editieren) und als Code oder Include in das Programm einfügen als Defaultweg.
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Im Grunde ist die Sache ganz einfach
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTAzOjAwMDIuMDEyN y5iNWMwYTZlOSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9MTM4NTg3ODk2Nw==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_sel ected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js =N&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id= &p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=&zhmmh_lf o=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstrin g=Asuro&p_searchstring_artnr=&p_search_category=al le&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=& new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=& p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_ next_template_after_login=&mindestbestellwert=&log in=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_sea rch=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updates tr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isse ur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X &dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_n ews=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p _load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=& page=&p_catalog_max_results=20
Diesen dualen Fahrtenregler einbauen und dann gehts los.
Oder wollt ihr das Programmieren?
Dazu fehlt mir leider das Wissen, weil ich mit dem Asuro angefangen hab zu programmieren und ich die Bücher noch nicht habe.
Sorry war der Falsche Link
Richtig:
Link geht irgendwie nicht
Artikel-Nr.: 190872 - 62
Name:FAHRTREGLER RAUPE
Eins von beiden bei "Suche" eingeben
Oh jemine,
schaut mal hier.
Da hat doch schon einer(*) was 'gebastelt'! Aber super, wenn man keine Fernbedienung nutzen möchte.
*=arexx-henk
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
Hi Sterntaler,
hast du mit diesem EASY-ASURO Ding schon Erfahrung?
Wenn ja: Wie läd man die geschriebenen Programme auf den Asuro?
Schönere Grüße von Roboaktiv
mit upload, bzw. upload & run...
gruß inka
Ja, upload geht bei mir auch.
Klar, erst im Menue die richtige serielle Schnittstelle auswählen.
Eins der mitgelieferten Testprogramm laden und "upload & run"
--> Vorsicht: Asuro erst mal in der Hand halten, oder Platz auf der 'Spielwiese' schaffen, da einige Testprogamme den Asuro fahren lassen.
Was ich nicht hinbekommen habe, ist dass man die Farbe der Status-LED sinnvoll --> abfragen <-- kann. Laut Doku wird die Farbe gesetzt, der 'Block' wartet die angegeben Zeit, und macht die Status-LED wieder aus. Jede folgende Abfrage hat dann keine Farbe mehr. Auch im Tasten-Interrupt-Zweig habe ich es noch nicht hinbekommen. (Liegt aber bestimmt an mir)
P.S.: Da das hier nicht der richtige Thread für 'EASY-ASURO' ist, ist dies mein letzter Eintrag hierzu.
Entschuldigung bei allen anderen.
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
Lesezeichen