Die Frage ist eigentlich:
Braucht man für eine Telescope Nachführung tatsächlich eine "Echtzeit" (?) Software, also eine Software die Millisekundengenau auf eine Eingabe/Ereignisse reagiert?
Wichtig wäre es nach meinem dafürhalten, eine kontinuierliche und genaue Nachführung des Telescopes zu gewärleisten, um z.B. die Eigenrotation der Erde auszugleichen, um so z.B. Lagzeitbelichtungen für Fotoaufnahmen zu gewährleisten ODER Aufgrund von Koordinaten ein bestimmtes, sagen wir mal Sternbild, anzufahren um dieses einfacher zu finden.
Bei letzterem wäre eine Echtzeitanwendung nicht notwendig da das Telescope ja auch eine gewisse Zeit braucht seine Position anzufahren, dies kann gar nicht in "echter" Echtzeit erfolgen (aus technischer sicht) für den Menschen scheint es echtzeit zu sein, dae ja scheinbar ohne Verzögerung etwas geschieht.
Bei Ersterem wäre eine Echtzeit nicht unbedingt nötig, sofern die Korrektur kontinuierlich mit vorgegebenen Werten statt findet.
Mittels einem zusätzlichen Controller (Wie auf diesen Seiten zur genüge vorgestellt) könnte eine Nachführung / Ansteuerung erfolgen.
Vom PDA kann man seine Koordinaten (auch schon im voraus) planen und die Nachführungsgeschwindigkeiten "planen" den Rest würde dann die Logic des Controllers erledigen.
Habe ich das so richtig verstanden?
Darwin
Lesezeichen