- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 59 von 59

Thema: Rechnungsaufgabe [Brunnen Wasserstand Messung]

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    HI, das Teil arbeit auch mit RS-232. Ich habe es aktuell auch an der RS-232. Beispielprogramme sind dabei. Alles sehr gut dokumentiert.
    Schau mal bei www.robotikhardware.de. Da kannst du dir auch das Handbuch ansehen.

    Der Schlauch hat ca. 12mm Innendurchmesser.
    Ich würde mal ein 12mm (innen) Rohr nehmen oder es mit 16mm probieren..

    Sigo

  2. #52
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von LittleJoe
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    7

    Wasserstand Messung mit SRF02 in Zisterne

    Hi zusammen,

    ich plane eine ähnliche Anwendung (Wasserstand-Pegel in Zisterne) und habe mir den SRF02 besorgt. Der Sensor soll von einer C-Control Station 2.0 ausgelesen werden. Habe hierzu schon mal ein Beispielprogramm und Ansteuerung über I²C-Bus getestet. Die bisherigen Versuche sehen sehr erfolgreich aus: Der Sensor erkennt noch zuverlässig größere Objekte in Abstände über 3m, daher wird wohl auch eine Wasseroberfläche als Reflexion gut funktionieren.
    Im weiteren frage ich mich ob man den I2C (uupps.. auf der Zeichnung falsch geschrieben) Bus verwenden kann.
    Bei längerer Leitungsführung zum Sensor (>2m ?) scheidet jedoch der I²C-Bus aus, daher werde ich auf RS232 umstellen. Ansteuerung von der C-Control Station 2.0 ist sehr einfach. Dabei ist zu beachten, dass am SRF02 ein Pegelwandler (MAX232) eingesetzt werden muss.
    Ich stelle mir vor, den SRF02 in einem IP65 Gehäuse oben in einer Zisterne zu montieren und aus der Abstandsmessung den Füllstands zu berechnen.
    Vielleicht hat hier jemand Erfahrung, ob auf das Rohr verzichtet werden kann.

    Gruss LittleJoe

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.12.2005
    Beiträge
    535
    LittleJoe,

    das Rohr brauchst Du nicht, wenn die Zisterne oben offen ist. Den Sensor musst Du dann mit freier, senkrechter Sicht auf die Wasseroberfläche so hoch montiert werden, dass bei maximalem Wasserstand die minimale Messentfernung nicht unterschritten wird.

    Bevor ich den Aufwand für die Wandlung auf RS232 triebe, würde ich ausprobieren, ob der I2C nicht doch trotz der Entfernung funktioniert.

    mare_crisium

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Zitat Zitat von mare_crisium
    Bevor ich den Aufwand für die Wandlung auf RS232 triebe, würde ich ausprobieren, ob der I2C nicht doch trotz der Entfernung funktioniert.
    Dem stimme ich zu, bei mir funktioniert der I2C-Bus über ein CAT5-Kabel trotz 6m Länge problemlos (C-Control Unit 2.05). Das Kabel liegt über die gesamte Länge parallel zu einer 230V-Leitung!
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von LittleJoe
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    7

    Ultraschall-Sensor SRF02 über längere I2C-Bus Leitung ???

    Danke für Eure Tipps !
    Bevor ich den Aufwand für die Wandlung auf RS232 triebe, würde ich ausprobieren, ob der I2C nicht doch trotz der Entfernung funktioniert.
    Ich habe schon mal einige Versuche mit einem 25m langen Telefonkabel gemacht (brauch zwar nicht die ganze Länge, aber möchte doch auf Nummer Sicher gehen...)
    Der Ultraschallsensor SRF02 konnte damit jedenfalls mit der C-Control Unit am I²C-Bus nicht mehr ausgelesen werden. Ein weiterer Versuch mit I²C-Temperatursensoren DS1621 über das gleiche Kabel zeigte keine Probleme. Vermutlich kann der SRF02 die Kabelkapazität nicht mehr richtig treiben.
    Möglicherweise könnte auch eine zusätzliche Treiberschaltung helfen, aber da scheint mit die RS232 doch einfacher, die Abfrage in CC-Basic ist ja sehr einfach, muss mir nur noch einen Pegelwandler (MAX232) besorgen.

    Gruss LittleJoe

  6. #56
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von LittleJoe
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    7

    Maximale I2C Leitungslänge

    weitere Ergänzung:
    Ich habe heute mal versucht, meine 2 Temperatursensoren DS1621 über ein CAT5-Kabel mit 10m Länge zu betreiben, doch damit ist offensichtlich die Grenze schon überschritten.
    ...bei mir funktioniert der I2C-Bus über ein CAT5-Kabel trotz 6m Länge problemlos (C-Control Unit 2.05).
    @Tido: Wie war denn das CAT5-Kabel beschaltet? Bei mir hatten die Leitungen SDA und SCL jeweils mit GND ein twisted-pair gebildet, doch dies ist offensichtlich ein zu hoher Kapazitätsbelag.

    Laut I2C-Spezifikation liegt die max. Lastkapazität bei 400pF - dies wird also bei 4-6 m Leitungslänge erreicht.
    Bei meiner Konstellation sehe ich also keine Chance auf störungssichere Übertragung mit dem 'nackten' I²B-Bus. Guten Aussichten versprechen aber I²C-Bus-Puffer mit dem Baustein P82B96. In einem anderen Forum steht hierzu:
    Schau dir mal das Datenblatt von P82B96 an. Dieses IC ist genau für solche Sachen gedacht.
    Theoretisch funktioniert das ganze, ich hatte jedoch schon schlechte Erfahrungen mit etwa 5m. Es ging ein paar Monate lang problemlos, dann plötzlich nicht mehr. Seit ich P82B96 verbaut habe, läuft alles problemlos.
    werde wohl diesen Ansatz mal weiterverfolgen...
    Gruss LittleJoe
    ... never touch a running system

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hi,

    bei mir laufen SCL und SDA über orange und blau, also nicht in einem "Twisted Pair" (da hatte ich auch Probleme). Den Schirm habe ich offenbar beim letzten "Neuverkabeln" nicht mehr auf GND gelegt, funktioniert aber trotzdem. Angesteuert wird der Bus von einer C-Control M-Unit 2.05, damit dürfte die Taktrate auch nicht allzu hoch sein.

    Den I2C-Expander habe ich auch mal vorher mit einer 8-paarigen Baumarkt-Telefonleitung eingesetzt, hatte allerdings massive Probleme (hatte nur einen Expander am Busende) nach Inbetriebnahme der 230V-Geräte an der parallelen Leitung. Der Expander liegt jetzt hier nutzlos rum, denn es läuft jetzt wie gesagt alles über 6m parallel zu der 230V-Leitung (1 Außenleiter 230V-Netz + 1 Außenleiter 230V vom Solar-Wechselrichter).
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  8. #58
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von LittleJoe
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    7
    Hallo Tido,

    das ganze hängt vermutlich auch mit dem Typ der angeschlossenen I2C-Slave-Devices zusammen. Als Kapazität rechnet man mit ca. 10pF/Device + Leitungskapazität sollte <400pF betragen. Bei der Erkennung der Flanken scheint z.B. der Dallas-Temperatursensor DS1621 etwas toleranter als z.B. mein US-Sensor SRF02 (eine 10m Leitungslänge zu 2x DS1621 hatte bei mir funktioniert, nicht jedoch zu einem SRF02).

    Jedenfalls sollten Puffer oder Repeater auf beiden Seiten helfen auch Sensoren in größeren Distanzen (bis über 100m) zu erreichen, siehe z.B. https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=34464

  9. #59
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    21
    Hallo
    Ich habe meinen Garten-Bus mit I²C aufgebaut. Ein Master (M12 steuert mehrere aktive Slaves (M8, M16...M12 und derzeit 9 passive Slaves (8x I/O mit PCF8574). Die Buslänge beträgt ca. 1.000 m; ich nutze die I²C/CAN-Umsetzer von CCTools (s. dort), funktioniert problemlos mit CAT5 seit zwei Jahren. Der Bustakt liegt bei 10 kHz.

    Den Wasserstand von zwei Brunnen erfassen srf02 über RS 232, die an den Abdeckungen befestigt sind. Die Slaves messen im Intervall von 15 s, der Master holt jede Minute den Mittelwert ab. Je nach Wasserstand werden die Pumpen zu- oder abgeschaltet, der Master schickt dazu entsprechende Kommandos an die Slaves.

    Neben der Bewässerung (Magnetventile an den 8574 schalten Hunter-Versenkregner) werden auch Lampen usw. dcf-genau gesteuert.

    radebeul

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test