- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Über ISP-Dongle mit dem PC kommunuzieren

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    522

    Über ISP-Dongle mit dem PC kommunuzieren

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich wollt mal wissen, ob es möglich ist, einen AVR über den ISP-Dongle von Robotikhardware.de mit einem PC kommunizieren zu lassen. Ich habe nämlich das Problem, dass bei manchen meiner Boards die UART-Pins schon besetzt sind bzw zu wenig Platz ist, um einen RS232-Stecker+Max232 anzubringen. So dachte ich mir, dass es doch auch irgendwie per ISP gehen muss, denn beim flashen werden ja auch Daten hin- und hergesendet. Hat jemand eine Idee?

    MfG Mark

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    miso ist ein serieller ausgang, sagt das datenblatt. bei parallelport programmern liegt dieser, soweit ich sehe, an pin 10 des parallelports an. man könnte also einmal versuchen, etwas an den PC zu senden. natürlich benötigst du dann eine software (und ein protokoll) um mit den daten am rechner auch etwas anfangen zu können. umgekehrt könnte es mit mosi und pin 7 des druckerports funktionieren.

    das ist aber graue theorie, ich habe selbst noch nicht versucht, daten auf diesem weg zu übertragen. finde die idee aber interessant.

    gruesse

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    könntest ja dem PC I²C Slave beibringen

    war mal an der RS232 ein Artikel in der CT mit Interface, leider spielt der PC Master, aber den zum slave machen stell ich mir nicht so schwer vor

  4. #4
    Kann man nicht die Pins des AVR die an den ISP Programmer angeschlossen sind, als Software-UART benutzen? Dann bräuchte man zwar immernoch einen MAX232 aber zumindest würde man Pins sparen.

    Gruß
    zebrafalke
    Kaum macht mans richtig, schon klappts!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    522
    Hallo,

    erst mal danke für die Antworten.

    Zitat Zitat von zebrafalke
    Kann man nicht die Pins des AVR die an den ISP Programmer angeschlossen sind, als Software-UART benutzen? Dann bräuchte man zwar immernoch einen MAX232 aber zumindest würde man Pins sparen.
    Leider geht das nicht so einfach. Denn für einen Sw-UART bräuchte man einen zusätzlichen Timer sowie einen Interrupt-Pin. Da aber keiner der SPI-Pins ein Interrupt-Pin ist, müste man entweder auf Polling-Betrieb umschalten oder darauf verzichten, dass Daten jederzeit empfangen werden können. Beide Lösungen finde ich jedoch nicht besonders gut.

    Das mit I2C wäre wegen des Designs etwas umständlich, weil ich an jedem Board nur jeweils einen Stecker habe und deshalb einen Adapter basteln müsste, um sowohl das Kabel an für den PC als auch das I2C-Kabel, welches zu anderen Modulen im Roboter geht, an diesen einen Stecker anschließen zu können. Ansonsten wäre es eine gute Alternative


    MfG Mark

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress