- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Stromstärke bei 230V Wechselspannung messen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Thema OPV: der OPV bekommt von den 230V bei richtiger Schaltungsauslegung nie etwas zu sehen.

    @Teslapower: stimmt, die Idee, den Phasenwinkel separat zu bestimmen hat was für sich. Gerade bei dieser Anwendung würde ich aber darauf verzichten wollen, weil Spannung und Strom sowieso abgetastet werden müssen und ein üblicher im uC integrierter ADC schnell genug für eine Echtzeit-Abtastung von 50Hz sein dürfte. Wenn man im Umgang mit Netzspannung nicht die Erfahrung hat, die Auswertung auf Netzpotenzial sicher zu bekommen, macht man bei der konsequent galvanisch getrennten Variante sicher auch gefährliche Fehler. Ein linearer Optokoppler braucht netzseitig schliesslich auch noch etwas Peripherie, die versorgt werden will.

  2. #22
    könnte man nicht nen trafo in den stromkreis in reihe dazuschalten und den strom am sekundärkreis messen? Dieser Strom sollte doch auch proportional des Stroms in der Primärspule sein oder? hat man dadurch einen größeren Verlust?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Huch, ich hab ein deja vu. Ach nee doch nicht, hier wird doch bereits seit einiger Zeit über Stromwandler diskutiert. Denn genau das, was Du da beschreibst, IST ein Stromwandler. Bleibt nur noch die Messung der Spannung, klar, da kann man auch einen Trafo nehmen.

  4. #24
    was haltet ihr von diesem IC: MCP3909? Das würde mein vorhaben doch erheblich erleichtern oder nicht?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Auch mit dem IC kommst Du um einen Stromwandler nicht herum.
    Ob als Shunt oder per Hall, Du brauchst eine Spannung die dem fließenden Strom proportional ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  6. #26
    ja, das habe ich mittlerweile auch gemerkt. Brauch ich da einen speziellen Shunt? oder misst der IC dann den Widerstand selber aus? Wo bekomme ich einen passenden shunt?

    würde der passen?

    http://cgi.ebay.de/10-pieces-Precise...QQcmdZViewItem


    Im Datenblatt des MCP 3905 kann ich nirgends eine Angabe finden, die die Größe des Shunts beschreibt. Ich habe nur im evaluationsboard gesehen, dass die einen 250µOhm Shunt verwenden.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Natürlich misst das IC nichts selber aus, den Widerstand musst Du Deiner zu messenden maximalen Stromstärke anpassen, welches full-scale-reading die eingebauten ADUs haben, wird ja sicher irgendwo im Datenblatt stehen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test