- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Stromstärke bei 230V Wechselspannung messen

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    wie sähe denn so eine Schaltung aus mit OpAmps?

  2. #12

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    55
    Hmm, soll das mit den OPs auch bei 230V funktionieren?
    Einen Widerstand einfach mal so zwischen Steckdose und Verbraucher basteln und dann mit einem 5V AD-Wandler messen?
    Hab ich da nun was falsch verstanden oder bin ich nur zu ängstlich?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    135
    ...selbst wenn es funktioniert ist das super gefährlich und pfusch ! Also nicht testen. Wenn du wirklich den strom messen willst (leistung ist wie oben schon gesagt so ohne weiteres nicht machbar!) dann nimm wie teslapower schon geschrieben hat einen messwandler. Das ist galvanisch getrennt und du kannst beruhigt auch noch deinen AVR an RS232 an den pc anschließen ohne angst zu haben das die schaltung abraucht und der pc gleich einen mitbekommt....

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Ich glaube, es ist besser Du kaufst etwas fertiges.
    http://shop.elv.de/output/controller...&detail2=13029
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  6. #16
    Zitat Zitat von Yossarian
    Hallo
    Ich glaube, es ist besser Du kaufst etwas fertiges.
    http://shop.elv.de/output/controller...&detail2=13029
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    dann stellt sich nur noch die frage wie ich mit dem µC dann die daten aus dem gerät rausbekomme... außerdem bräuchte ich das ganze 8 mal und das wird dann sehr teuer.



    Was brauch ich denn für einen Messwandler? und wie sieht die Schaltung dann aus?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    und das wird dann sehr teuer.
    Aber ich habe leider keine Ahnung wie das geht.
    Unter diesen Umständen wird das selberbauen ev. sehr viel teurer.
    Kauf Dir einen fertigen oder einen Bausatz, zerlege ihn bzw. schau Dir Schaltplan und Aufbau an und ergründe die Wirkungsweise.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Das ist alles andere als Pfusch, wenn Du die Wirkleistung sinnvoll messen willst, bleibt nur ein Shunt oder Stromtrafo für I und ein Spannungsteiler für U, die Multiplikation kann dann ein uC erledigen. Die Schnittstelle sicher zu trennen (Optokoppler, IrDA owai) ist in jeden Fall einfacherer als dies mit den Messsignalen zu versuchen. Nur sollte man dennoch die Finger davon lassen, wenn man keine Vorstellung davon hat, wo mit welcher Spannung zu rechnen und wie damit umzugehen ist, das ist wirklich zu gefährlich.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Zitat Zitat von teslapower
    Die LEM Wandler arbeiten teils auch mit Hallgebern, spätestens bei DC
    Wo kann man denn Sensitec Wandler beziehen? Preise?

    MFG teslapower
    Wir beziehen die Dinger direkt bei Sensitec. Hab sie auch bisher noch bei keinem Distributor gesehen. Kosten ca. 12,00€/Stk.

    Zitat Zitat von MartinITM
    Hmm, soll das mit den OPs auch bei 230V funktionieren?
    Einen Widerstand einfach mal so zwischen Steckdose und Verbraucher basteln und dann mit einem 5V AD-Wandler messen?
    Hab ich da nun was falsch verstanden oder bin ich nur zu ängstlich?
    Ein normaler OP macht das nicht mit.
    Aber ein Instrumentenverstärker kann auch auf hohen Potentialen eingesetzt werden, entscheidend ist nur die Differenzspannung am Eingang. Problematisch wird's nur, wenn z.B. der Shunt durchbrennt (wegen zu hohem Strom z.B.) Dann hast Du die Netzspannung am Differrenzeingang und der Instr.Verst. (und evtl. auch einiges dahinter) ist hin.

    askazo

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Will man die Wirkleistung messen, kann man die Netzspannung auch herrunterteilen und z.B. über lineare Optokoppler auf den µC geben.
    Hat man eine konstante Induktive Last kann man auch je nach geforderter Ganuigkeit z.B. mit nem Counter den cos-phi einmal ausmessen und die Leistung dann errechnen... oder halt ne permanente RMS Messung und dann gemittelt...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests