- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: 700 mAh 9,6V NI-MH Akku - mehr mAh durch zusetzliche Bauteil

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Gut
    Die Informationen wie du's machen musst hast du eigentlich auch schon bekommen. Aber hier noch ein Link, in dem du dich informieren kannst:
    http://www.batteryuniversity.com/partone-13.htm . Du hast einen Versiegelten Bleigelakku, Sealed Lead Acid Battery im Englischen. Den musst du laden mit
    1. beschränkten Strom
    2. beschränkter Spannung

    Der beschränkte Strom ist nicht sooo wichtig, weil deine Stromquelle wahrscheinlich nicht soviel Strom liefern kann. In Punkt zwei musst du die Spannung begrenzen. Das macht man mit einem LadeIC für Bleiakkus oder mit einen normalen Spannungsregler.
    Zwei wurden dir genannt:
    1. L200
    2. LM317
    Für den ersten findet mein erster google link das hier http://www.datasheetcatalog.net/de/d...0/0/L200.shtml . Für den zweiten kannst du eine genaue Erklärung im elektronik kompendium finden, oder unter www.alldatasheet.com das datenblatt.

    Den Drucker AC/DC Wandler würde ich nicht verwenden, 30V sind wesentlich größer als 11.5V, du hast über 50% als Verlust (Abwärme). Idealerweise hast du einen Adapter, der ungefähr 3.5V - 4V über den 11.5V deines Akkus liegt, dann hat der Spannungsregler auch genug Spielraum um zu regeln. Wenn der gelieferte Strom geringer ist als 0.7A ist das kein Problem, es dauert nur Länger. Mehr ist schon ein Problem

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Sagt mal, was ist denn immer noch das Problem!?
    Ihr werdet doch auch ungefähr den Wissensstand des Fragestellers abschätzen können, oder?
    Da empfehlt ihr immer noch "Bastellösungen" und Lade-ICs? Ist das nicht grotesk?
    2,4V (2,4V *5 = 12V) Ladeschlussspannung für Schnelladung ist NORMAL!
    Ich denke, das ist ein Modellbauakku oder sowas!
    Das Ladegerät/Netzteil war wohl IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN!
    Meint ihr nicht da hat sich jamand dabei was gedacht, wenn er das so ausliefert???

    MFG teslapower

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    @teslapower
    Es handelt sich um einen Bleigelakku. Die haben 1. eine niedrigere Gasungsspannung als deine Autobatterie (lies bitte selber nach) und 2. verliert ein Bleigelakku irreversibel Kapazität beim Gasen! Man kann kein destiliertes Wasser nachfüllen.
    Gerade weil der Fragesteller nicht ganz durchblickt, wäre es unfair ihm nicht zu sagen, dass dabei Knallgas entsteht.

    Das Ladegerät passt nicht zum Akku, weil sonst
    1. der Akku nicht "sprudeln" würde
    2. es mehr als 250mA liefern würde.

    Also: nicht aufregen! Du hast ihm definitiv den falschen Ratschlag gegeben, das ist ein Problem

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    @avion23
    Ich glaube du verwechselst da was...
    Vielleicht kann ein Auszug aus dem Datenblatt einer handeslüblichen BleiGELbatterie helfen!

    Gasen wird sie so oder so(die Gase rekombinieren ja) sie darf nur nicht ausgasen!
    Wenn ich mich recht erinnere ist dabei ein Innendruck bis 0,3 Bar zulässig!
    Machst du diese "Topping" (in diesem Fall eben kein Ladegerät/separates) Ladung (2,4V) nicht brauchst du dich nicht wundern, wenn der Akku nach einigen Ladungen weniger Leistung bringt. Natürlich ist die Toppingzeit Akkuabhängig und kann aber ohne weiteres 10 Std. erreichen.. dann sollte man natürlich wieder runter(2,3V) mit der Spannung, oder wie in diesem Fall abstecken. Lädst du mit 11,5V Spannung ist der Unterschied nur, dass du unbegrenzt hängen lasen kannst aber die volle Kapazität eher nie erreichst!

    Glaubst du mir nicht, kannst du ja mal in die Datenblätter einiger Hersteller blicken.

    Was man noch beachten sollte ist den Akku nur abgekühlt zu laden, sonst erhöht sich die Gasung unnötig! Das ist dann wirklich schädlich!

    Sollte ich mich jetzt wirklich noch irgendwo nachweißlich vertan haben werde ich mich gerne noch mal einlesen bzw. eines besseren belehren lassen.

    MFG teslapower
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken neu-1.gif  

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo

    Ich hab täglich mit Bleigel/Vlies Akkus zu tun und und weis aus Erfahrung das man es tunlichst vermeiden sollte solch einen Akku über der Gasungsspannung zu laden. (ein wenig schadet nicht gleich ok aber der Lebensdauer ist es abträglich)

    Wird der Akku längere Zeit überladen, das kann geschehen wenn man den Akku zb übers Wochenende am Ladegerät lässt und dieses nicht ordentlich arbeitet und automatisch abschaltet. Bei nur der Kombimation Trafo-Gleichrichter-Glättungselko (Ja so was wird angeboten und Verkauft als Ladegerät) kann eben bei Volladung die Spannungüber die Gasungsspannung steigen. Der Akku erwärmt sich dann stark, beult aus, wird undicht und dan richt man auch die Bescherung(schön nach faulen Eieren) -Akku Tot.

    @teslapower
    Was so mitunter als Ladegeräte, besonders bei Billigversendern, Baumärkten, Ebay etc. zugegeben wird verdient den Namen nicht (hab da die verücktesten Sachen erlebt zB. einen einfach Bleiakkulader für einen NiMh Akku). Akkukiller wär da schon besser. Aber dass sollte man demjenigen auch sagen wenn er es noch nicht weiss.
    OK der Wissenstand des Fragestellers zum Thema ist nicht hoch doch der will ja was dazulernen oder.

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Ne du hast ja recht
    Autonome Solaranlagen werden z.B. so konstruiert, dass die Akkus auch im Winter über die Gasungsspannung getrieben werden können. Ansonsten steigt der Innenwiderstand stark an und der Akku ist wenig brauchbar und auch nicht ganz voll.
    Nur dein Argument war, dass es für ihn egal ist, weil sein Wissensstand nicht ausreicht, und dass wir ihn nicht mit komplizierten Lösungen abspeisen sollen.
    Jetzt sprichst du selbst von Topping Charge, was mit diskreten Bauteilen eine extrem komplizierte Lösung ist.
    Ich habe die 11.5V angegeben, weil man den AKku unbeschränkt lange am Ladegerät lassen kann und die Schaltung dafür recht einfach ist. Bei 12V wäre der Akku wahrscheinlich schon so stark am Gasen, dass sich die Sicherheitsventile öffnen, was nicht gut ist. Und da er schreibt, dass der Akku sprudelt (!) als ob Wasser kocht ist er wahrscheinlich weit jenseits der 12V.

    Was du im letzten Beitrag geschrieben hast deckt sich absolut mit meinen Informationen. Nur hatte ich das Gefühl, dass du vorher von nachfüllbaren Akkus ausgegangen bist, was hier definitiv nicht der Fall ist. Wenn man eine versiegelte Bleibatterie wie eine Autobatterie behandelt, ist das tödlich.
    Meine Informationen habe ich übrigens von http://www.batteryuniversity.com/partone-13.htm . Das ist meine bis jetzt zuverlässigste Quelle, kann ich nur weiterempfehlen.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Dann sind wir uns ja im Prinzip einig
    Also, ich hab mal ein wenig gegooglet und einige Angebote fernöstlicher Herkunft gefunden, genauer gesagt RC CARs (wenn mans so nennen möchte ) die einen solchen 10V Akku samt Lader/Netzteil verwenden und da ist dann halt ne Zeit angegeben. Leerfahren-X Std. laden. Weiß man diese Zeit nicht und hat keine Möglichkeit das Nachzumessen/kontrollieren, bin ich jetzt mal für irgendwas mit Konstantspannung! Ansonsten Nachmessen bzw. nach korrekter Entladung vorgebene Zeit(evtl. doch Anleitung?) laden! Bei 10V Akku kann ich jetzt nicht mal nen gekauften Lader empfehlen, ich finde nämlich keinen

    MFG DerMitDerSpuleTanzt

  8. #48
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Nur mal so als Frage...wenn sony einen Sealed Lead Akku hätte, müsste das dann nicht drauf stehen?
    Drauf stehen tut aber laut seinem Bild "Valve Regulated Lead Acid Battery", was ja sowas wie Ventil geregelte Blei-Säure Batterie (eher Akku) heißt. Sealed heißt Verschlossen oder Abgedichtet...da passt das Valve nicht rein! Blei-Gel ist es auch nicht, heißt ja Lead-Acid -> Blei Säure...!
    Mehr kann ich zu dem Thema aber auch nicht besteuern...wollte nur mal drauf Hinweisen, nicht das da ein Fehler entsteht!

    Ansonsten: Gutes Ladegerät für diesen Akku kaufen, ist die beste und Sicherste Methode für den Akku und auch sein Umfeld.

    MfG
    Basti

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Eine BleiGel Battery ist nur der "Untertyp" einer Valve Regulated Lead Acid Battery. Wenn jemand ein Bleigel Ladegerät für 10V Akkus findet....

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests