- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 97

Thema: Staubsauger für Roboter konstruieren

  1. #31
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Radiallüfter
    Habe mir inzwischen mal einige Radiallüfter als auch einen Impeller besorgt und die mal kurz angetestet.
    Also was den Luftsog beim Radiallüfter betrifft, da bin ich noch nicht so überzeugt ob die wirklich viel besser sind als Axiallüfter. Aber ich hatte leider auch nur 1A Typen zur Verfügung und habe die auch noch nicht in ein luftdichtes Gehäuse eingebaut. Das war nur erste Einschätzung! Vermutlich müssen die wesentlich größer sein.

    Impeller
    Der Impeller dagegen hält das was wir uns schon davon versprochen hatten. Auch diesen habe ich nur kurz ohne Gehäuse angetestet. Aber der Luftstrom als auch die Saugleistung sind wirklich beachtlich. Das Teil hat nur ca. 6 cm Durchmesser aber bläst noch Blätter in 3 bis 4 m vom Tisch. Ist halt auch ein Flugzeugantrieb, von daher spürt man natürlich auch den Schub. Man muß bei der Montage als Sauger darauf achten das er den Roboter nicht wegschiebt
    Bin gespannt was das Teil später über einen Schlauch ansaugen kann.
    Der Impeller saugt so ab 5 V schon ganz ordentlich, das kann bis ca. 12 V gesteigert werden.
    Nachteile:
    Der Strombedarf - Bei 12 V kommt man locker an die 4 A und darüber. Aber vermutlich reicht auch eine niedrigere Spannung um genügend Suagleistung zu produzieren.
    Und natürlich macht sich die enorme Drehlzahl auch durch etwas Lärm bemerkbar. Vielleicht kann man das noch etwas dämpfen.

    Soweit erstmal, werde später weitere Erfahrungen posten.

    Wünsche ein schönes Wochenende
    Gruß Frank

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Frank und alle Saugen-Klopfen-Bürsten Fans, Liebe Kobolde,
    neulich brauchten wir hier im Betrieb auch einen neuen Sauger. Habe mich also im I-Net mal schlau gemacht und einen mittleren Krampf bekommen. Also Hoover Sauger satte 1800Watt Aufnahmeleistung und erschreckende 230Watt Saugleistung der Rest ist Wärme und Akustik.
    Aufgeschreckt durch dieses Misverhältnis habe ich mir dann am Abend das Handbuch meiner Späneabsauganlage durchgelesen die hat mit 5m Schlauch von 70mm Rundius bei 850Watt Aufnahme doch stolze 480Watt Saugleistung am vorderen Ende des Rohres und das bei halbvollem Sammelbeutel. Das mit dem Konfetti habe ich noch nicht versucht aber einen Bleistift saugt die locker lächelnd auf 5cm Abstand weg. Wenn ich in meinem Hobbykeller was Suche zuerst im Beutel. Der Unterschied ist schlicht und ergreifend der das Teil hat einen Radiallüfter keinen axialen wie Ihr den nehmen wollt. Die Dinger haben zwar weniger Volumenstrom aber viel mehr Pressung. Wenn Du also vor dem Lüfter den Querschnitt reduzierst ändert sich beim radialen der Volumenstrom so gut wie gar nicht aber beim axialen bleibt nichts über da sich der Volumenstrom flächig verteilt d.h. wenn man von 120 auf 40mm reduziert ist das nicht 1/3 sondern nur noch ca. 1/10. Selbst wenn Du ein 60Watt Radialgebläse von Papst oder EKL nimmst bleibt nur wenig Saugleistung übrig, aber 120-130 Euro kannste sinnvoller anlegen.

    Gruß Hartmut

  3. #33
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Hartmut,

    ja das mit radialen Lüfter hat Tom auch schon erwähnt, er war sich nur nicht so recht sicher.
    Leider habe ich hier nur sehr kleine radiale Lüfter zum Test. Damit konnte ich das besagte Verhalten nicht so recht erproben.
    Wäre nicht schlecht wenn jetzt noch jemand ne gute Bezugsquelle für einen 12 V Radiallüfter hätte. Etwas stärkere Teile sind da garnicht so einfach zu bekommen. Aber mehr als 30 Watt wollte ich eigentlich nicht investieren. In Verbindung mit einer rotierenden Bürste dürfte man auch bei noch etwas weniger Saugleistung was brauchbares machen können.

    Gruß Frank

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hallo Frank,
    der Pollin hat auch größere radiale Lüfter im Programm 12V 1,6A oder so.
    Gestern Abend habe ich mir noch den Zorn der Frau die mein Geld ausgibt zugezogen mit einem netten vielversprechendem Experiment.
    Aufbau 120er Axiallüfter mit einem Trichter am Ausgang zum Blasen im 45° Winkel in eine Keksdose -dänisches Buttergebäck- ca 25cm als Luftkammer, im Boden -nun oben- ein 60er Loch mit nem mittleren radialen Lüfter zum Absaugen. Konfetti aus dem Locher. Ich hätte eine Stoffeinkaufstüte an den Ausgang des radialen Lüfters hängen sollen denn die Handvoll Konfetti war nach wenigen Sekunden gleichmäßig verteilt. Die Funktion kannst Du dir ja denken.

    Gruß Hartmut

  5. #35
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Hartmut,

    ich glaube Du täuschst Dich da leider, bei Pollin habe ich keine stärkeren Radiallüfter als diese hier gefunden

    Bild hier  

    Die sehen auf dem Bild zwar mächtig groß aus, aber sind nur 12 cm und leisten auch nicht mehr als ein normaler kleinerer PC-Lüfter. Ich hab die zwar nicht in ein Gehäuse eingebaut, aber der erste Eindruck war nicht so überzeugend. Glaube kaum da sman damit was saugen kann. Die Drehlzahl müsste halt viel höher sein.

    Wenn Du Deine Frau wieder mal "ärgerst", dann probier bitte mal aus welcher höher ein Konstrukt die Locherschnipsel ansaugt. Aber um es genauer vergleichen zu können wäre auch noch Saugschlau notwendig.
    Man wundert sich manchmal wiel nah so mancher Sauger herangeführt werden muß.


    Gruß Frank

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Also so weit ich weiß brauchen Staubsauger weniger Strom, wenn man sie blockiert (das Rohr zuhält).
    Das habe ich mal in irgendeiner Wissenschaftssendung gesehen.
    Genau erklären kann ich es aber leider nichtmehr
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    62
    Beiträge
    237
    Ist eigentlich ganz einfach: In der dann verdünnten Luft sollte der Rotor weniger Widerstand haben->höhere Drehzahl und geringerer Strombedarf.

    Gruß

    Torsten

  8. #38
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo,

    bin aber schon etwas erstaunt das Staubsauger dann weniger Strom verbraucht. Ist das wirklich generell so? Also wenn ich mir das Saugergeräusch beim verschließen des Saugrohrs so anhöre, dann klingt das nach mehr Arbeit! Dachte es entsteht ein Vakuum das dem Lüfter zu schaffen macht.

    Gruß Frank

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Naja ein Staubsauger ist ja kein Kompressor .
    Ich denke das ist bei allen Staubsaugern so.
    Wahrscheinlich simuliert deiner nur .
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  10. #40
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab mir jetzt mal den Vorwerk Staubsauger angesehen. Der ist ja eigentlich ganz anders konzipiert. Hinter dem Filter wird garkeine Luft angesaugt! Somit muß der Schmutz praktisch in den Filter geblasen werden.

    Weiss jemand wie das genaue Prinzip funktioniert? Wie gelingt es ihm den Schmutz zu saugen und gleichseitig in den Filter zu blasen? Der Schmutz kann doch unmöglich durch den Ventilator gehen.

    Gruß Frank

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test