Richtig, jeder OpAmp macht das.Zitat von Zarathustra
Wenn das nicht gewünscht ist, wird ein Gegenkopplungs-Widerstand vom Ausgang zum (-)-Eingang eingebaut. Aus dem Verhältnis zwischen (-)-Vorwiderstand und Gegenkopplungs-Widerstand ergibt sich der Verstärkungsfaktor.
Über den Gegenkopplungs-Widerstand wird der (-)-Eingang auf den gleichen Pegel geregelt, wie der (+)-Eingang hat. Zwischen den beiden ist (fast) 0 Volt.
Wenn Dein Gegenkopplungs-Widerstand so hoch ist, daß der (-)-Eingang nicht einmal annähernd auf den Pegel des (+)-Eingangs geregelt werden kann, tja dann ....
Wenn am (+)-Eingang die halbe Versorgungsspannung anliegt, dann gib dem (-)-Eingang wenigstens annähernd die halbe Versorgungsspannung; den Rest regelt der Gegenkopplungs-Widerstand.
Edit: Für eine Nullpunkt-Einstellung muß natürlich der Pegel an einem der beiden Eingänge eingestellt werden können. Die (fast) nicht meßbare Differenz wird dabei so sein, daß sich am Ausgang annähernd 0 Volt einstellen.
Lesezeichen