-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hm, stimmt schon, würde gehen, is aber unschön..
mal von dem miesen (stiftung warentest??) leistungsergebnis der 6V
Reibdynamos abgesehen.
Ich würde front und hecklicht mit ner neuen 2poligen leitung anschließen, das ist in 10minuten (isoliert) gemacht und wahrscheinlich kommt sogar mehr strom an den lichtern an weil weniger leitungsverluste da sind.
dann nen brückengleichrichter mit kondensator und allem, und anschließend die Spannung die rauskommt messen..
Da das Ding ungeregelt sein dürfte, mußte schauen ob du nen überspannungsschutz einbaust. (über 6,9V)
Ich hab an meinem Fahrrad seid jahren nen 6V/3Ah bleigelakku dran, den ich allerdings immer daheim lade, weil mir die beknackten dynamos auf die nerven gegangen sind,
geeiere , jaulen, schlechter kontakt, kein ausreichnde helligkeit der leuchten, enormer tretwiderstand -etc..
Dann noch das Hecklicht umbauen auf rote LEDs, 4xlow Current reicht da
.. das vorderlicht am besten noch gegen so ne 3V halogenbirne aus nem tragbaren tauschen, der grund kommt gleich.
zum weiteren aufbau.
Ein 12V bleiakku kann permanent an 13,8V (14V kfz) hängen,
ohne probleme da selbstregulierend über den innenwiderstand.
also kann ein 6V Bleiakku permanent an 6,9V hängen ..
Mit gleichrichterdioden (ca - 2x0,4V Spannungsabfall) nach dem Dynamo solltest du da eigentlich nicht drüber kommen, brauchst also nichtmal ne ladeschaltung.. überspannungschutz evtl, wenn man den dynamo dauernd überdreht...
so, zur Beleuchtung..
Ich würde nen 3V Birnchen aus sonem tragbaren ansteckding verbauen.
davor setzt du einen lowdrop spannungsregler, am besten step down, ansonsten linear, der verbrät aber den spannungsabfall als wärme.
somit hast du immer 3V am leuchtobst, und somit immer volle helligkeit.
mit der 6V Birne gehts natürlich auch, dann halt ohne regler, wie original..
(so hab ichs)
Ob man in dem Fall wirklich ne unterspannungsabschaltung verbauen muß..
ich hab keine, so komme ich auf alle fälle mit restlicht heim, und der akku hats bisher überlebt. Merken tut mans am licht selbst 
Was man machen könnte wäre eine "akku-leer-warn-led" hinterm schalter.
Als Hauptschalter am besten nen doppelschalter,
der im AUS zustand den akku abkoppelt, und den rest wieder auf original umschaltet, also Betrieb wie früher nur dynamo+licht...
hmmm,s oviel geschrieben 
nur mit einer diode isses auf alle fälle noch uneffektiver..
PS.:
Welcher selbsverstümmelnde mensch würde denn die ganze zeit, auch tagsüber mit sonen reibdynamo rumfahren?
nabendynamo ok, der geht dann noch lastgeregelt, wenn der akku leer würde, aber son billigteil ..
neee, dann lieber keine musik..
Das der Akku am besten vorher geladen wird ist wohl klar,
bis der nämlich mit dem dynamo (wieder) voll wird,
wirds schon wieder dunkel
..
EDIT:
brauche ich mit dem akku als puffer dran überhaupt nen glättungs-elko?
ich denke da vorallem an den kriechstrom durch den elko, wenn lichter aus, dynamo steht, und der elko imer am akku hängt..
im auto gibts da doch (?) auch keinen elko..
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen