- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: motor ueber uC steuern ( an aus rueckwaerts)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hmm. hab hier keine elkos mit irgendwlechen nanoFarrad.. macht das was wenn ich da nen grösseren nehm zb. 1 μF ??

    die freilaufdioden sind dazu da, dass wenn der motor weiterdreht die spannung nicht durch den chip fliesst, sondern ausserhalb kurzgeschlossen wird...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    nix nanofarrad, mikrofarrad. Du brauchst aber nicht ein nF, sondern 3300 nF.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    opps ja .. wer lesen kann is klar im vorteil :\

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    noch ne frage zur stormaufnahme...

    mein a´rnmega2650 hatt wenn ich es ueber den USB ISP Programmer mit srom beteib eine maximale stromausgabe von 100 mA..
    finde in dem datenblatt von dem L298n keine angaben ueber verbrauch...
    aber sollte shcon rechen wenn ich drei so motortrieber und 4 5 leds damit ansteuer oder??

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Über USB ISP? Ich denk mal der Programmer ist ein LowPower Device also stimmt 100mA... HighPower wären schon 500mA..
    Die Motortreiber kannst du damit locker ansteuern...vorausgesetzt es sind keine Motoren dran, die werden deutlich mehr Strom ziehen..
    Du bist mit 4-5 20mA LED's ja schon bei 100mA
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    ja ok.. die leds hab ich grad auch net dran.. bis jetz nur einen treiber.. das scheint zu funktionieren bis jetz.. werd das board dann wohl spaeter mit ner externen stomquelle betreiben....

    so sieht meine electronic bis jetz aus,... Bild hier   allerdings blick ich nicht ganz welche ports an dem board als ausgang taugen und welche nicht.. anhand der beschriebung is das nich so sinnvoll zu erkenne...
    ansosnten funktioniert alls ganz gut bis jetz... danke nochmal fuer die hilfe...

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    nochmal ne frage.. bei dem L298 sind ja 2 treiber drin... wenn ich die beiden mit 5 volt betriebe auf m steckbrett funktionieren beide wie gewollt... allerdings wenn ich sie an den microcontroller anschliess nur einer...
    hab jetz mal nahcgemessen und der enable/pwm port von einem der trieber hat irgednwie durchfluss zu so zimlich allen anderen... da hab ich den wohl verbraten oder ?? das seltsame daran ist nur das er auf dem steckbrett immer noch funktioniert.. nur eben am uC nicht... kann das sien das der so 'halbkapuut' ist ??

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Hab eben mal nen L298 durchgemessen..die Enables haben bei mir keinen durchgang...hatte die Bauteile aber auch noch nicht in Betrieb da ich z.z. wenig im Streß bin...
    'halbkaput'...allein das Wort is schon interessant..aber wenn er auf dem Steckbrett geht und in deiner Schaltung nicht denk ich eher dass in der Schaltung n Fehler ist..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests