Ich kann dem 1hdsquad nur zustimmen !
Mit einem µC bist Du schneller am Ziel und vor allem flexibler in der Entwicklung.
Ein paar Zeilen Code sind schneller geändert, als eine Platine umgelötet.
Der einzigste Knackpunkt bei der µC Lösung ist nur die Entwicklungsumgebung aufzubauen aber mit z.B. einem Myavr bist Du billig und schnell fertig.
Wenn es aber doch eine analoge Lösung werden soll, schau Dir mal den Komparatoran, oder direkt den Komarator mit Hysterese an.
Damit könntest Du Deine H-Brücken steuern, am Eingang wären dann die LDR's in einem Spannungsteiler.
Dann viel Glück,
ich werde unterdessen die I2C Lichtsensoren mal bestellen
Gruß Sebastian
Lesezeichen