Vielen Dank euch allen für die vielen und ausführlichen Antworten!

Hab mich nur so lang nich gemeldet weil ich noch meinen 18. hatte...

Hab heute mit meinem Lehrer gesprochen, um das Thema genauer einzugrenzen:

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen:

Im Theorieteil kann ich machen was ich will. Sein Vorschlag war, zu berechnen wie viel Energie die Sonne über den Tag hinweg auf eine bestimmte Fläche abstrahlt und das dann evt noch in Abhängigkeit von der Richtung der Strahlung bzw der Stellung der Fläche.
Womit er aber auch einverstanden wäre, ist, den Aufbau und die Funktionsweise von Halbleiter Photodioden zu beschreiben bzw Sensoren im Allgemeinen.

Aber viel wichtiger für mich: der Praktische Teil :
Dazu meinte er ich könne auch einfach eine art Blackbox kaufen und somit um den Bau eines Sensors herumzukommen, da das sonst alles zu umfangreich werden würde.
Aber ehrlich gesagt juckt es mich ziemlich genau das zu machen und mich auch auf die Sensoren in der Arbeit zu konzentrieren.

Das mit dem µC klingt extrem verlockend und ist sicherlich die beste weil zuverlässigste und flexibelste Lösung. Allerdings tendiere ich dazu,vorerst (für meine Facharbeit) eine analoge Nachführung zu bauen. Wenn ich das dann mal geschafft haben sollte kann ich mir gut vorstellen, mich an eine Version mit µC zu machen, da ja einige meinten, das wäre für einen Anfänger gut machbar wenn er sich ein bischen reinhängt.

Anscheinend ist es dann wohl am besten, das ganze mit 2 LDRs pro Achse zu machen. Dann brauche ich auch noch eine sog. H-Brücke, von der ich bis jetzt nur weiß, dass es ein spezieller Spannungsteiler ist.

Am WE hab ich mehr Zeit, dann werd ich mich da mal weiter informieren.

Könnte aber vll jemand ne Art Liste aufstellen, was für Komponenten/Schaltungen ich neben LDRs, dem Solarpaneel und natürlich den Motoren und eben dieser H-Brücke brauche. Damit ich mir das ganze von vorne bis hinten vorstellen kann. Bei der H-Brücke haperts bei mir grade noch ein wenig. Bzw. wie die LDRs mit ihrem lichtabhängigen Widerstand letztendlich Einfluss auf die Spannung an den Motoren nehmen.

Aber ich glaub fast dass ich das in der Wiki bzw woanders nachlesen kann, aber das mach ich dann am WE.

Vielen Dank nochmal an alle die geantwortet haben, mit soviel Hilfe hätte ich nie gerechnet =D>

Viele Grüße,
Tim