Hi,

Jetzt mal eine etwas kompliziertere und auch nicht ungefährliche Methode (könntest am Asuro leicht was zerschießen, wenn du nicht aufpaßt)
zuerst bitte IC1 und IC3 aussockeln! (aus Asuro entfernen und auf Alufolie legen)
dann mach dir bitte ein paar Drahtbrücken:
1.: out+ > IC3/5*
out+ > IC3/4
out- > IC3/9
out- > IC3/10
wenn du jetzt einschaltest, sollte der rechte Motor in einer Richtung drehen > wieder ausschalten
2. out+ > IC3/9
out+ > IC3/10
out- > IC3/4
out- > IC3/5
wenn du jetzt einschaltest sollte der rechte Motor andersrum laufen > wieder ausschalten
3. out+ > IC3/12
out+ > IC3/11
out- > IC3/3
out- > IC3/2
wenn du jetzt einschaltest, sollte der linke Motor in einer Richtung drehen > wieder ausschalten
4. out+ > IC3/3
out+ > IC3/2
out- > IC3/12
out- > IC3/11
wenn du jetzt einschaltest sollte der linke Motor andersrum laufen > wieder ausschalten

Wenn diese Testreihe erfolgreich war, dann sind deine H-Brücken in Ordnung. Wenn nicht, liegt der Fehler schon dort.
Wenn die H-Brücken funktioniert haben kommt jetzt der nächste Schritt:
IC3 wieder einsockeln (nur IC3) und folgende Brücken legen: (eine Brücke vom Out- wird nicht mehr benötigt)
1. out+ > IC1/19
out+ > IC1/16
out- > IC1/18
wenn du jetzt einschaltest, sollte der rechte Motor in einer Richtung drehen > wieder ausschalten
1. out+ > IC1/18
out+ > IC1/16
out- > IC1/19
wenn du jetzt einschaltest, sollte der rechte Motor andersrum laufen > wieder ausschalten
3. out+ > IC1/6
out+ > IC1/15
out- > IC1/11
wenn du jetzt einschaltest, sollte der linke Motor in einer Richtung drehen > wieder ausschalten
4. out+ > IC1/11
out+ > IC1/15
out- > IC1/6
wenn du jetzt einschaltest, sollte der linke Motor andersrum laufen > wieder ausschalten
Wenn dieser Test auch erfolgreich gewesen sein sollte, dann ist der IC3 auch in Ordnung, was bedeuten würde, daß der Fehler am Prozessor deines Asuros liegen würde - kann auch das Programm fehlerhaft sein...

Bevor du diesen Test machst - bitte ich einen anderen erfahrenen Asurospezi diese Testprozedur nochmal auf Richtigkeit zu überprüfen, weil bei einem Fehler dir schnell was zerschießen könnte. - Am besten wär es, wenn du ein Steckernetzteil hättest, das max 300mA ... max 500mA liefern kann, Das auf 4,5V gestellt und den Jumper dennoch nicht gesetzt, dann verringert sich die Gefahr des Bauteilzerstörens enorm.

* = IC3/5 bedeutet an den Pin5 des IC3 anschließen. Die Pins werden gegen den Uhrzeigersinn ab dem Ende mit der Kerbe gezählt.