-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,Back 2 Topic.
Ich beiden habt aber im Grunde vom gleichen geredet.
Warum ?
Erklär ich gleich.
1hdsquad-Methode:
Das Peltier wird einschalten und bei erreichen der Temperatur am Objekt (Tempfühler ist vorhanden) wird wieder abgeschaltet.
Bei unterschreiten einer bestimmten Temperatur wird wieder eingeschaltet.
BASTIUniversal-Methode :
Das Peltier wird mit PWM Betrieben und beim Einschalten mit 100% also "Voll an" beaufschlagt.
Bei steigender Temperatur am Zielobjekt (Auch hier ist nen Fühler vorhanden) verändert sich das Puls/Pausenverhältnis entsprechend.
============================
Fazit:
Naaaaaaaaaaa ?
Merkt ihr was ? 
Eure Methoden sind bis auf die Schaltgeschwindigkeit im Grunde das gleiche und unterscheiden sich nur in der Modulation. (Temp->Schaltpunkt / Temp -> Tastverhältnis)
Solange das Peltier träge genug ist und nicht zu empfindlich spielt es keine besonmdere Rolle was man nimmt.
Also kein Grund zum Streiten.
Ich würde aber mit Rücksicht auf die gleichmäßigere Energieverteilung PWM den Vorzug geben.
Das ist auch Schaltungstechnisch nicht komplizierter als die Termostatmethode (Ausser der Termostat ist Mechanisch.Das ist an einfachheit kaum zu toppen)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen