- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: RS232 es kommt nur mist

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.06.2006
    Ort
    Duisburg-Rheinhausen
    Alter
    78
    Beiträge
    80

    RS232

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo kalletronic
    Externe Quarz ist besser,interner unterligt größeren schwankungen durch Temperatur.
    Falls es geht einen krummen Quarz nehmen zb.3686400 hz
    zum anderen hast Du TX u.RX einmal gekreuzt
    TX --->RX
    RX---->TX
    Gruß raggy

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    haste denn einen pegelwandler für seriell eingebaut ?
    atmel laufen ja auf 5 volt oder weniger.
    pc seriell schnittstellen auf +-15volt oder so.

    gruss

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von kolisson
    pc seriell schnittstellen auf +-15volt oder so.
    Sind +-12 Volt.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    283
    ja, hab nen MAX232 drinne

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.06.2006
    Ort
    Duisburg-Rheinhausen
    Alter
    78
    Beiträge
    80
    Hallo
    Wenn es eine selbst gebaute Platine ist,hast du die richtigen Elkos drin,Datenblatt des RS232_IC nachsehen.
    Zum anderen muß Du ein Null-Modemkabel Nehmen.(TX und RX sind bei dem Kabel gekreuzt)
    Gruß raggy

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Deutschland [Bayern]
    Alter
    41
    Beiträge
    125
    Man braucht nicht unbedingt eien MAX232, um mit einem AVR einen PC zu kontaktieren. Die 5V TTL Signale reichen meist aus, um dem UART im PC zu sagen, das ein HIGH vorhanden ist, un die 0V für ein Low.

    Worauf es eher ankommt, ist die Taktfrequenz, und die Geschwindigkeit, mit der diese Daten übertragen werden.

    die Serielle Kommunikation ist nicht beiderseitig durch einen Takt geregelt, der dem Anderen Partner mitteilt, das jetzt neue Daten vorliegen, und diese jezt abgefragt werden. Bei der Seriellen Kommunikation mit dem RS232-Protokoll werden 2 Geräte verwendet, welche selbst einen erzeugten Takt nutzen, um zu kommunizieren.

    Damit nun die Daten "Syncron" zur anderen gegenstelle übermittelt werden können, müssen beide Partner in der selben geschwindigkeit miteinander kommunizieren.
    Damit man dies erreichen kan, braucht man beim AVR einen Takt, der dem der Baud-Rate entspricht.

    Wenn man eien 4MHZ oder 8MHz quarz verwendet, dann liegt man nicht genau auf diesem Takt. (PC arbeitet mit z.B. 1000Bits/s, und AVR mit 800Bits/s) Dadurch hat man ein ungleiches verhltniss, und es kann passieren, das einer der beiden einfach Bits verschluckt.

    Hier mal eine kleine Rechnung dazu:
    Bei einem Takt von 11,059200MHz und einer Baud-Rate von 9600, erhält man 11059200 / 9600 = 18432 Zyklen. Das Heist, alle 18432µS kommt ein neues Bit an.

    Nuzt man nun 10.000.000 MHz, dann erhält man alle 1041,66666~ µS ein neues Bit

    Da ein µC aber keine Komma-Takte beherscht , ist es verständlich, wenn mal ein paar Bits beid er übertragung verschwinden. Darum sollte man einen Quaz bevorzugen, der in das Baud-Raster fällt.

    Möchte man z.B. mit 9600Baud kommunizieren, und einen Quaz verwenden, der bei ca. 4MHz liegt, dann kann man das recht simpel ausrechnen: 4000000 / 9600 = 416,6666~ ... 9600 * 416 = 3993600 -> 3.993.600 Hz wären angebracht, als Takt zu nutzen. Da es jedoch solch einen Quarz nicht geben wird, kann man sich mit einem der Alternativen begrügen, die er reichlich zu kaufen gibt.

    Man könnte es auch so ausrechnen: 11059200 bei 9600 Baud. Bei 9600 mit ca. 22MHz wären das 11059200 * 2 = 22118400MHz

    =Nachtrag=
    In BascomAVR läst sich diese Fehlkonfiguration auch anhand des Status-Berichts einsehen: BascomAVR-Menü -> Edit -> Show Results -> Unter BAUD Error. Dort findet man die Abweichung der Baudrate zum Takt hin in % ... (100% entspricht dabei keiner Abweichung)


    JimJim
    XUN

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    283
    hi, danke für die Antworten, dann werd ichs mal mit nem externen quarz versuchen!!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Stimmt die im Programm angegebene Frequenz (4MHz) mit der im internen Oszi eingestellten überein?
    Hab ich auch schon mal übersehen, mit dem Resultat, dass 8 MHz geplant waren, die Fusebits aber "vergessen" wurden... Programm lief halt dann nur mit 1/8 der Geschwindigkeit...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Bei manche ATMEL Controllern kann man eine Taktteilung einstellen. Jetzt weiß ich nicht, ob das beim ATMega8 möglich ist. Schau aber trotzdem mal nach, ob du etwas in dieser Art eingestellt hast.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    283
    Hi Leute, gestern hab ich das ganze mal mit nem Quarz mit 14,irgendwas versucht. Ich hab die fuses umgestellt auf externen RC Oszillator und dann ging garnix mehr, jetzt kann ich ihn nicht mal mehr programmieren, kommt wieder die typische Could not identifi... Fehlermeldung. Was kann ichn da jetzt tun????????????????????

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad