-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ein Hoch auf den Meisterzwang, nieder mit der Gewerbefreiheit!
So und nun zum Sachlichen: der PNP macht alles genau so wie der NPN, nur mit negativen Spannungen. Oder andersrum: wenn die Basis um die Schwellspannung von 0,6-0,7V niedriger(!) als der Emitter ist, kann Strom vom Emitter zum Kollektor fliessen.
Ein N-Kanal-MOSFET (selbstsperrend, wie die meisten MOSFETs heute sind) verhält sich wie ein NPN-Transistor, nur dass die Schwellspannung hier höher liegt (Threshold Voltage), je nach Typ zwischen <1V und einigen Volt. Wenn beim N-Kanal das Gate um diese Spannung positiver als Source ist, kann Strom vom Drain zum Source fliessen, umgekehrt -und das unterscheidet MOSFETs und bipolare Transistoren- wird der Kanal aber ebenfalls niederohmig! Allerdings lässt sich das nur in Ausnahmefällen nutzen, da aufbaubedingt eine Diode vom Source- zum Drainanschluss vorhanden ist.
Der P-Kanal verhält sich dann wieder umgekehrt, wenn Gate um die Threshold-Spannung negativer als Source ist, fliesst Strom vom Source zum Drain, umgekehrt dito, nur fliesst dort durch die "Body"-Diode vom Drain zum Source sowieso Strom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen