danke für deine Antwort. Widerstände ,etc auf eine Platine zu löten ist kein Problem.
Das ist für einen Bausatz schon mal keine schlechte Voraussetzung

Mein Problem ist : Warum ist das da?
Was mich ein wenig verwirrt ist auch dass auf allen Boards schon alles drauf ist.
Bei den meisten fertigen Experimentierplatinen, Roboterboards usw. ist eigentlich angegeben, was man alles damit machen kann und es ist nicht viel mehr drauf, als für die angegebenen Funktionen benötigt wird.
Kann man das dann für alles (Roboter)benutzten?
z.b. das hier :
Ausgerechnet auf dem von dir verlinkten Board ist eigentlich nicht viel mehr drauf, als man benötigt um die Möglichkeiten des vorgesehenen Microcontrolers möglichst flexibel nutzen zu können.
(ordentliche Grundschaltung für den Controler, Quarz, Spannungregler und Pegelwandler für die serielle Schnittstelle)

Der grosse Vorteil ist, dass alle PINS auf und Ports über Stecker und Stiftleisten abgegriffen werden können, damit man die entsprechenden Kabel nicht direkt an die Platine anlöten und bei Bedarf ständig umlöten muss.
Ausserdem sind die wichtigsten Spannungen und Controlerpins über Jumper konfigurierbar, damit man das Board möglichst flexibel nutzen kann.

Wofür die einzelnen Anschlüsse, Buchsen, Jumper usw. da sind, ist auf der Webseite beschrieben: http://www.robotikhardware.de/bilder...roldiagram.png

da muss man ja nur die einzelnen Teile auf die Platine löten.
Das ist eigentlich recht typisch für Bausätze.
Wenn du dir Verwendungszweck und die entsprechende Schaltung lieber selber ausdenken willst, kann ich dir aber gerne ein Stück Lochplatine und nen Tütchen lose Bauteile verkaufen

Dass man einen Bausatz erst mal nur zusammenlöten muss, sollte dich eigentlich nicht dran hindern, dich zu informieren, wie die Schaltung funktioniert.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bausätzen und Experimentierplatinen liegen den Boards von Robotikhardware sehr umfangreiche und ausführliche Dokumentationen, Programmbeispiele usw. bei.

Wenn du dir selber eine Minimal-Schaltung für einen AVR Controler auf einer Lochplatine zusammenlöten willst, kannst du auch mal hier nachsehen: http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment

Du sparst dabei aber höchstens ein paar Buchsen, Stiftleisten und Jumper, die du bei dem RN-MiniControl aber theoretisch auch weglassen kannst.