Zitat Zitat von Yossarian
Hallo
Leute laßt doch mal daß Parteiengeschwätz.Zwischen ökologisch sinnvoll und ökonomisch sinnvoll besteht ein direkter Zusammenhang.Es ist wirklich so, daß etwas ökonomisch sinnloses auch ökologisch keinen Sinn ergibt.
Der Rohstoff Wasser ist nicht wertvoll. Es gibt ihn zur Genüge ohne daß er sich erschöpft. Ob er zur Verfügung steht oder nicht ist eine reine Energiefrage.
Alles was heute als ökologisch wertvoll bezeichnet wird , ist ökologisch(und ökonomisch) reiner Raubbau an der Natur.
Egal ob es sich um Windenergie, Wasserkraftwerk oder Erdwärme handelt, jeder der sich ein derartiges Projekt aufschwatzen läßt, verbraucht mehr Energie als er gewinnt.
Auch ökonomisch rechnet sich ein derartiges Projekt nur, weil der Nachbar sein Geld dazuschießt.
Ein gutes Geschäft sieht anders aus.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Vielleicht geht es ja nicht nur ums Geschäft. Wenn wir mit unseren Fossilen Brennstoffen so weitermachen, haben wir unsere gute Mutter Erde in wenigen Jahrzehnten runtergewirtschaftet. Ich persönlich finde Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie wesentlich besser, auch wenn es vielleicht einen Tick mehr kostet.
Der Rohstoff Wasser ist nicht wertvoll.
Wenn du genug schädliche und giftige Stoffe reingepumpt hast, weil das "Geschäft" den Einbau von Filtern nach der Nutzung des Wassers in der Fabrik verhindert, dann wirst du schnell festellen, dass ohne sauberes Wasser nichts mehr geht.
=> sicher ist es nicht wirklich ein Geldgewinn, aber wenn du den dadurch verhinderten Schaden an der Natur in Geld ausdrücken könntest, würde sich somanches Projekt wirklich großartig bezahlt machen.

@alle:
Zitat Zitat von AlKI
Am meisten energie kann man laut meinen Eltern (Architekten) einspaaren, indem man sein haus gut dämmt und richtig lüftet (stoßlüften, nicht dauernd das fenster gekippt lasen)
Ein Freund von mir (Eltern sind auch Architekten) hat eine (finde ich) ziemlich geniale Lüftung im Haus. In der Wand befinden sich 140cm-Lüfter (ähnlich denen eines PC's). Dahinter sind Keramikelemente. Der Lüfter lüftet erst nach außen und gibt die Wärme der Luft an die Keramik ab. Nach 30 Sekunden geht es andersherum. Frische Luft wird nach innen gesaugt, die Keramik erwärmt die Luft dabei. So arbeiten mehrere Lüfter parallel und bringen Frichluft ins Haus. Dabei sind die so leise, dass man sie kaum hört, wenn man das Ohr vor die Lüfter hält. (ach ja: die Lüfter sind unter netten Design-Blenden untergebracht; wegen der Optik)