- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Strom Verstärker schaltung

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39

    Strom Verstärker schaltung

    Anzeige

    E-Bike
    Hi kann mir jemand eine Schaltung sagen, bei der ich die im Anhang gezeigte Funktion erfüllen kann ?

    Ue von Analogausgang Messkarte max. = 5V prop. ansteigen und abfallend in t=3s

    Ic max = 20 mA

    D1 = Freilaufdiode
    P1 = Poti zur Kalibrierung

    Informationen im Netz reden immer von maximaler Aussteuerbarkeit, braucheich doch nicht ... oder ? Will doch nur in eine Richtung verstärken.

    Schreibe an meiner Diplomarbeit und habe für das Problem nur noch 2 Wochen Zeit .... Verzweiflung ist nahe .... Emitterfolger hat nicht zu dem gewünschten Ergebniss geführt. Oder wurde evtl. von mir falsch ausgelegt.

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß Sven
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_5062.jpg   img_5061.jpg  
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Was ist denn jetzt die im Anhang gezeigte Funktion?
    Es ist eine Funktion für die Eingangsspannug gegeben.
    5V an der BE Strecke des Transistors wird nicht gut gehen.
    Soll der Strom Ic proportional zur Spannung Ue sein?,
    dann schreibe es so hin.
    Manfred


    Ist das die hier angekündigte Schaltung?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=250646#250646

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    Nicht wirklich ... es gab noch vier Zwischenstufen sogar mit OP, allerdings ohne wirklichen Erfolg.

    Da es sich bei der Diplomarbeit um die Konzeptionierung und Realisierung eines rechnergestützen Prüfstandes handelt, musste ich meine Aufgaben zeitlich teilen, da ohne fumktionierende Mechanik auch die beste Elektronik nicht hilft. Ausserdem muss ich auch noch aufpassen, was preisgegeben werden darf und was nicht .... also habe ich mich im Irrgarten der Zeit und Aufgaben verloren. Sorry, sonst hätte ich mich früher gemeldet ! Und geschrieben werden musste ja auch noch .....

    Gruß Sven
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    Also jetzt noch einmal so gut wie möglich beschrieben: Die von mir erdachte Schaltung sieht wie in Anhang 2 aus. Der Strom Ic durch die Testspule soll dem Eingangssignal Ue folgen. Die Schaltung habe ich wie im Anhang beschrieben, ausgelegt .... ist das ok ?

    Das Verhältnis Ein- zu Ausgang habe ich auch noch mal dargestellt. Beides soll zeitgleich sein, deshalb brauche ich auch eine analoge Lösung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken funktion.jpg   ms-verst_rker.jpg  
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Das Problem bei der Schaltung ist die Schwellspannung des Transistors und die nicht konstante Stromverstärkung des Transistors.
    Dadurch kommen Abweichungen von der Funktion die durch eine Operationsverstärkerschaltung deutlich verringert werden können.

    Eine Möglichkeit wäre die geringe Spannungsreserve an Rp1 zu einer Strommessung zu nutzen. Den Widerstand sollte man als Shunt gegen GND schalten und die Spannung an ihm mit deinem Operationsverstärker mit der geteilten Eingangsspannung vergleichen.
    Daraus gewinnt man dann die Regelspannung zur Ansteuerung des Transistors.
    Manfred

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    Hi Manfred,

    Danke für Deine Antwort. wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste die Schaltung wie im Anhang dagestellt aussehen. Das einzigste was ich nicht weiß ist wie ich die Widerstande des Eingangsspannungsteiler auslegen soll. Als OP möchte ich einen NE 5532F verwenden, geht das überhaupt ?

    Gruß Sven
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ms-verst_rker_2.jpg  
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nein, Du sollst mit dem OPV einen Regler aufbauen, d.h. der invertierende Eingang kommt an Deinen Shuntwiderstand (vom Emitter zur Masse). So ist der OPV als Komparator geschaltet und vergleicht den Eingang mit Masse.
    Sag mal - für was für einen Studiengang ist diese Diplomarbeit?

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    Hi habe mal Messungen mit meiner ersten Schaltung gemacht, sieht eigentlich ganz gut aus. Bei Ic1 wurde von 0V - 5V gemessen, bei Ic2 von 5V - 0V. Da sich aber im oberen Bereich, die Kurve neigt, habe ich die Versorgungsspannung Ub auf 20V erhöht und mit Ic3 noch einmal gemessen.

    Das Ergebnis dürfte mir schon reichen .... allerdings werde ich Morgen noch Euren Vorschlag ausprobieren. Ab den Ue = Ube = 0,6V, hat sich eine Steigung von ca. m=0,5 mA / 0,1 V eingestellt.

    <<< shaun >>>>

    Allg. Feinwerktechnik / Mechatronik .... einer der letzten Dipl. Ing. in dieser Richtung


    Gruß Sven
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken messungen.jpg  
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ok, in dem Studienfach gibt es sehr, sehr viel, womit ich mich sehr, sehr schwer tun werde, dass solche Grundlagen mich bei einem ET-Diplomanden zum Kopfschütteln veranlasst hätten ist hoffentlich klar...
    Mit der von uns empfohlenen Schaltung hättest Du eine saubere, reproduzierbare Lösung, die als Stand der Technik zu bezeichnen wäre und erklärbar ist, schön linear und ohne Offset.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    << shaun >>

    Wir bekommen in diesem Studiengang SEHR viel Basiswissen rübergebracht, Optik, Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Informatik, Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Industrielle Messtechnik, Elektrische Messtechnik und das übliche halt noch Mathe usw.
    Es kommt ja auch immer noch darauf an wo man studiert FH / TH.

    Also ich habe mir meinen Studiengang als "Produktentwickler" und "Handwerker der Industrie" übersetzt.

    << Schaltung >>

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe führe ich an den invertierenden Eingang den Mittelabgriff, an dem nicht invertierenden Eingang mein Ue und der Ausgang von meinem OPV steuert den Transistor.

    Gruß und Danke Sven
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test