- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Linearführung

  1. #1

    Linearführung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Linearführung mit einen beweglichem Schlitten, ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker, der von links nach rechts fahren kann. Die Führung sollte Anfangs eine Länge von ca. 500mm haben.
    Am liebsten währ mir ein fertiges Bauelement, das ich nur noch in den Computerstecken muß, und das Programm dazu schreiben lasse.
    Wichtig hierbei ist noch das eine Last von ca. 1500g Punktgenau bewegt werden soll, ca. +-0,1mm, oder weniger. Es sollte auch immer eine Positionsabfragemöglich sein wo der Schlitten gerade ist. Aus dieser Position möchte ich ihn an x-beliebige Orte auf der Achse schicken können. Die Geschwindigkeit ist erst mal nebensächlich. Umso schneller umso besser.
    Gibt es so was fertig zu kaufen? Oder wer könnte mir so was bauen, oder bauen helfen?

    Gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    schau mal hier:
    http://cgi.ebay.de/Linearfuehrung-MS...QQcmdZViewItem
    Der Händler bietet wohl auch andere Längen an.
    UPS: Falsch geschaut - die funktioniert pneumatisch!

    aber hier:
    http://cgi.ebay.de/2x-Linearfuehrung...QQcmdZViewItem

    oder so was:
    http://cgi.ebay.de/IKO-Linearfuehrun...QQcmdZViewItem
    zum selber-weiterbauen.

    oder ein EBAY-Händler:
    http://stores.ebay.de/TECHNIKSKY-OPTIKSKY

    dazu bräuchtest Du noch eine Kugelumlaufspindel und einen stärkeren Schrittmotor. Beim Schrittmotor entfällt das Wegemeßsystem. Die zurückgelegten Wege werden direkt aus den angefallenen Schrittwinkeln in Kombination mit der Steigung der Kugelumlaufspindeln errechnet.

    Was willst Du denn mit der einen Achse verwirklichen?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort. Bei Ebay hatte ich auch schon geschaut. Wie gesagt, was fertiges währ mir am liebsten. Gleich mit USB-anschluß für den Rechner. Wo befinde ich mich preislich, wenn mir jemand so was baut? Nur grob über den Daumen.
    Ich bin Fotograf und brauche das für 3D aufnahmen. Habe bis jetzt immer mit einer Kurbellinearführung oder einer Wippe gearbeitet welche sich aber recht ungenau oder gar nicht einstellen lässt. Ich habe leider auch keine Werkstatt oder Werkzeuge zur Verfügung.

    Gruß

  4. #4
    Hallo nochmal,

    geht auch so was für mein vorhaben?
    http://cgi.ebay.de/Spindel-Linearfue...QQcmdZViewItem
    Was für ein Motor passt da?
    http://stores.ebay.de/TECHNIKSKY-OPT...QQfsubZ5698980


    Gruß Stephan

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2007
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    50
    Beiträge
    39
    Hi,
    habe mir Deinen vorletzten Link angesehen. Denke das dürfte funktionieren. Was für ein Motor hängt von der Spindelsteigung und Verfahrgeschwindigkeit ( die Du möchtest) ab. Es kann direkt ein Motor angeflanscht werden oder ein Motor mit vorgeschaltetem Getriebe. Was für eine Masse willst Du bewegen ? Achte bitte auch auf die Massenträgheit.

    Und eine Linearführung mit einer Macke würde ich sowieso nicht nehmen, dass kann zu Problemen Führen (bezüglich Spielfreiheit ).

    Mit so einer fertigen Konstruktion geht Du der Gefahr der Klemmung aus dem Weg.

    Mal eben überschlagen: Bei einer Steigung von 5mm bräuchtest Du einen Schrittmotor mit min. 7,2° / Schritt um +/- 0,1mm fahren zu können.

    Ich würde allerdings ein Getriebe einsetzten um das Anlaufmoment zu reduzieren, da Schrittmotoren ja recht gute Drehzahlen haben. Als Messeinrichtung würde ich einen Schrittmotor mit Schrittzähler nehmen.

    Gruß Sven
    Eine GUTE Messung am Morgen ... vertreibt Dir die SORGEN !!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Um eine Last von 1,5kg mittels Stepper mit 0,5 bis 1Nm über eine Spindel mit 5mm Steigung zu bewegen, ist ein Getriebe überflüssig.(Beschleunigungs- und Betriebsspannungsabhängig).
    Ein Schrittmotor hat bei höheren Drehzahlen ein stark abfallendes Drehmoment.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du die Kamera um den Betrag X verschieben um ein Objekt aus zwei Perspektieven aufnehmen zu können.

    Warum dann an den Computer damit?

    Würde nicht auch ein Schlitten mit frei einstellbaren Anschlägen reichen?
    Das ginge auch viel schneller und der Verfahrweg wäre vorgegeben.

    Außerdem wäre es erheblich billiger, weil Du keinen Motor, keine Elektronik, und keine Software benötigen würdest.

    So schnell, wie Du den Schlitten von Hand verschiebst (Klemme auf, bis zum Anschlag schieben, Klemme zu) ginge das mit einer Computerlösung nur recht (mechanisch) aufwändig.

    Eine Wiederholgenauigkeit von wenigen 100tel mm wäre am Anschlag auch gwährleistet.

    Wenn der Schlitten wirklich mit dem Rechner verfahren werden soll, kannst Du, wenn Du es nicht selber bauen kannst mit einigen 100 Euris rechnen.

    -------------------------------------------------------------------------------------

    Habe ein wenig suchen müssen, aber wie wäre es denn, wenn Du so ein Teil an Deine schöne Kurbellinearführung baust?

    Das wäre die einfachste und kostengünstigste Variante.

    Den Umbau könnte ich möglicherweise übernehmen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #8
    Hallo,

    momentan mache ich das gerade alles manuell. Davon möchte ich aber weg kommen. Ich möchte nicht nur 2 Aufnahmen machen sondern mehr 10-20. Und gerade für den Makrobereich muß ich auf 0,5mm Millimeter genau einstellen können. Sicher weiß ich daß das nicht sehr preiswert wird. Möchte Genauigkeit und auch wieder Holungen in dem ich den Betrag der Bewegung ändern kann.
    Das die Schiene eine Macke hat hatte ich gar nicht gesehen. Sollte erst mal als Richtlinie gelten für mich. Gibt es Motoren mit USB-anschluß? Oder was brauch ich dafür?

    Gruß

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Ein fertiges System wird es dafür nicht geben.

    Du bräuchtest eine Linearführung - am besten mit integrierter Kugelumlaufspindel - die dann auch noch staubdicht ist.

    An das Wellenende die auf der Stirnseite der Linearführung rausragt, kann dann z.B: mit einem kleinen Zahnriemengetriebe ein Schrittmotor angebaut werden.

    Für Deine Zwecke würde es ausreichen, wenn man das System auf eine Leimholzplatte aufbaut. Die verzieht sich nicht bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

    Was dann die Elektronik und Programmierung angeht, müssten die Fachleute auf diesem Gebiet was dazu sagen.

    Es gibt zwar fertige Schrittmotorplatinen für den PC aber da hab ich kein "Schein" davon.

    Ebenso, was die Stärke des Schrittmotors angeht.

    Dazu bräuchtest Du ja auch eine Software für den Rechner, der Dir erlaubt die verschiedenen Positionen einzugeben.

    Den mech. Aufbau könnte ich Dir machen, wenn Du die Lineareinheit und den Schrittmotor lieferst. Für die Zahnriemenscheiben und den Zahnriemen würde ich dann selber sorgen. Die gibt es bei Conrad Elektronik. Möglicherweise auch bei Pollin.

    Mit dieser Mechanik könntest Du dich dann an den "Elektroniker / Informatiker" wenden, der das System (gegen Obulus) komplettiert.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #10
    Hallo,
    genau so hatte ich mir das auch Vorgestellt. Ich wollte mich erstmal um die "Hardware" kümmern und dann von einen Bekannten, der Informatik studiert hat ein Programm dazu schreiben zu lassen. Ermeinte es sein kein Problem wenn ich ihm die Sachen baue. Naja
    Gruß

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress