Hallo MasterMelo90,
...zum neuen Chassis:
Es gibt kaum ein Ketten- oder Raupenfahrzeug, das genau geradeaus fährt. Sicher ist der Antrieb des Robby da keine Ausnahme oder sogar Spitze. Vor dem Umbau auf ein neues Chassis (der ja einiges an elektronischem und mechanischem Wissen erfordert) probier doch 'mal die "Software-Lösung": Lass den Robby auf dem Boden, auf dem er meistens fährt, z.B. 3 m geradeaus fahren. Weicht er nach links ab, erhöhst Du den Wert für SPEED_L um 2 (SPEED_R bleibt gleich!) und läßt ihn noch einmal fahren. Damit findest Du für Deinen Robby einen Wert heraus, um den man korrigieren muß, um geradeaus zu fahren. Wenn Du ganz genau sein willst, mußt Du das gleiche noch für die Rückwärtsfahrt machen. Die beiden Werte legst Du z.B. als Konstanten in jedem Programm fest.
...zum Bausatz LaufLED:
Für Experimente mit dem Robby gibt es die Experimentierplatine 190315, die man auf die Basiserweiterung 190310 stecken kann. Darauf kann man fast alles montieren, also auch das Lauflicht. Hier sind dann auch Anschlüsse für die Spannungsversorgung. Denk bei allen Dingen, die Du zusätzlich am Robby anbringst daran, dass sie Strom brauchen! Der Robby selbst braucht auch viel Strom, so dass zusätzliche Verbraucher nicht so gut sind. Nimm lieber z.B. eine 9V-Blockbatterie für Beleuchtungs-Teile!
...zu Sensoren:
Auch sie solltest Du auf der Experimentierplatine anschließen! Wenn Du eine bestimmte Idee hast, was die Sensoren bei Dir messen sollen, melde Dich doch hier im Forum! Die beste Antwort bekommst Du, wenn Du schon weisst, welchen Sensor Du einbauen willst.
Gruß Dirk
Lesezeichen