-
-
streuung
der tsop der die ir-dioden-daten empfängt im funksender ist in einem metallgehäude
eingebaut und hat eine sehr geringe streuung ( mit einer fernbedienung getestet).
da er die daten vom AVR16 empfängt (in unmittelbarer nähe) habe mir bis zu deiner
frage noch keine gedanken gemacht. wenn die garantie abgelaufen ist, will ich den
AVR16 direkt verbinden. dieser funksender ist stationär für die datenübertragung vom
AVR zum robby im anderen zimmer (funkempfänger) gedacht. der funkempfänger sendet dann
die ir-daten über 3 eingebaute ir-dioden bis zu einer entfernung von 10m aus.
zusätzlich kann ich noch über eine werksseitige buchse noch mehr ir-dioden anstecken.
somit kann ich auch von sogenannten toten ecken mit zusatz-dioden daten senden
zum robby. die dann dadurch effektive arbeitsweise des robby ist gesichert und er ist fast
zu 95% unter kontrolle ohne die sharpsensoren, was ja eigentlich eine sehr gute
leistung ist. ich kann auch programmdaten zum robby schicken wenn ich ihn von meiner
basis aus nicht steuern will, sogenannte erkundungsdaten des raumes.
ich lass ihn auch mit sogenannten baken den weg gehen. ich installiere im raum dann noch
baken-dioden, die am funkempfänger angeschlossen werden und lass diese dann suchen
durch den tsop auf dem robby in der filmdose mit dem 1mm senkrechten schlitz.
hiermit fährt der robby mit einer seitlichen toleranz (rechts/links)
von 5cm die bake an. dieser tsop in der filmdose nimmt keine seitliche reflektion auf.
er arbeitet punktgenau.
mfg pebisoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen